Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 189 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Carl-Auer Compact
Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 189 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Carl-Auer Compact
ISBN: 978-3-89670-472-6
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl
Zielgruppe
Berater
Familientherapeuten
Paare
Paartherapeuten
Sexualtherapeuten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Systemische Paarberatung und Paartherapie. 7
Geschichtliche Aspekte von Paartherapie und Paarberatung. 9
Die psychoanalytische Tradition. 11
Das lösungsorientierte Kurztherapiemodell. 12
Das systemisch-integrative Konzept. 13
Was heißt "systemisch" in Bezug auf Paartherapie? 15
2. Aufnahme eines Paares für Therapie oder Beratung. 20
Kommentar. 22
Lebensthemen anhand von Gesprächen und des Einsatzes eines Fragebogens erschließen. 25
Vorgehen. 32
Wirksamkeit von Paartherapie. 34
3. Therapeutische Zugänge zu Paaren. 35
Bewegung durch Fallverstehen in der emotionalen Begegnung. 40
Bedeutung der Geschichtlichkeit von Systemen. 43
Lebensthemen von Paaren als Möglichkeit von "Lösungen zweiter Ordnung". 45
Zum paartherapeutischen Setting: Tradition der sauberen Hände versus Vertrauen in die therapeutische Begegnung. 48
Modernes Leben und seine Auswirkungen auf Paare. 49
Zeit und Rhythmus. 49
Paare und moderne Technologien, das neue Dreieck. 51
Zusammenfassung: Paarkrisen. 54
4. "Es hätte auch anders kommen können"
Lebensthemen und Genogramm. 55
Geschichtliche Aspekte zum Thema Paare in unserer Zeit. 59
Folgerungen für Paartherapeuten und Paartherapeutinnen. 62
5. Das therapeutische Bündnis mit Paaren. 64
Rahmendes und gerahmtes System. 66
Bildung eines emotionalen Bündnisses in der Paartherapie: Forschungs- und klinische Ergebnisse. 71
Sprache und Begegnung. 72
Anleitungen aus der Forschung. 75
Vorexistierende Bindungserfahrungen 76
Metastabilisierung des paartherapeutischen Prozesses. 77
Die Person von Paartherapeut oder Paartherapeutin. 79
Heilen im therapeutischen Dialog. 80
Meine eigene Erfahrung als "Heilerin" von Paaren in Therapie. 81
Meine Wünsche an Kolleginnen und Kollegen. 83
6. Typische Themen einer Paartherapie. 87
Intimität, Sexualität und Affären. 92
Leidenschaft und lange Weile bei Paaren in Therapie. 93
7. Bücke in Abgründe, weite Horizonte und Perspektiven von Resilienz: Eine Fülle von Möglichkeiten. 100
Herausforderungen und Grenzen unserer Arbeit. 101
Trennung bzw. Scheidung als Lösung - oder als Versagen des Paares oder von Therapeut bzw. Therapeutin? 104
Der therapeutische Blick auf Resilienz bei Paaren. 106
Paare und ihre Krisen verstehen. 115
Anmerkungen. 118
Literatur. 119
Über die Autorin. 125