Welsh / Ostgathe / Frewer | Autonomie und Menschenrechte am Lebensende | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare

Welsh / Ostgathe / Frewer Autonomie und Menschenrechte am Lebensende

Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3746-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis

E-Book, Deutsch, Band 3, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare

ISBN: 978-3-8394-3746-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Autonomie ist zu einem zentralen Begriff des medizinethischen Diskurses der letzten Jahre geworden: Wie kann sie am Lebensende umgesetzt werden? Welche Praktiken, welche institutionellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen stehen dem im Wege? Und gibt es neben dem menschenrechtlich verankerten Selbstbestimmungsrecht andere Menschenrechte, die am Lebensende besonders gefährdet sind?

Antworten hierauf geben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Medizinrecht, Philosophie, Medizinethik, Literaturwissenschaft, aus der Inneren Medizin, der Palliativ- und der Rechtsmedizin sowie den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.

Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke zur 'Überraschenden Erfahrung von Lebensqualität' bei Menschen, die auf Assistenz und technische Geräte angewiesen sind.

Mit Beiträgen u.a. von Jan P. Beckmann, Heiner Bielefeldt und Oliver Tolmein.

Welsh / Ostgathe / Frewer Autonomie und Menschenrechte am Lebensende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Autonomie und Menschenrechtsschutz am Lebensende. Eine Einführung;7
3;I. Selbstbestimmung: Grundlegung, Stärkung, rechtliche Stützung;25
3.1;Autonomie und Selbstbestimmung auch am Lebensende. Überlegungen aus ethischer Sicht;27
3.2;Menschenwürde und Autonomie am Lebensende. Perspektiven der internationalen Menschenrechte;45
3.3;Selbstbestimmung als Zwang?. Freiheitsrechte und medizinische Entscheidungen am Lebensende unter den Bedingungen knapper Ressourcen;67
3.4;Literarische Reflexionen selbst -und fremdbestimmten Sterbens. Medizingeschichtliche Situierung und Aktualität einer Sterbeszene in Manns Buddenbrooks;95
3.5;Lebensende und Sterben – ein zu wenig bekanntes Feld. Empirische Studien zum Meinungsbild in der deutschen Bevölkerung;119
4;II. Praxis im Gesundheitswesen;139
4.1;Grenzerfahrungen in der Begegnung des Arztes mit dem Kranken angesichts des Lebensendes;141
4.2;Würdewahrende Pflege – eine Illusion?. Organisationale Rahmenbedingungen pflegerischer Praxis;165
4.3;Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners;185
4.4;Praxis und Probleme des assistierten Suizids in der Schweiz aus rechtsmedizinischer Sicht;203
5;III. Lebensqualität am Lebensende. Lehren aus der Behindertenrechtsbewegung;221
5.1;Fragilität des Körpers. Ein menschenwürdiges Leben durch persönliche Assistenz;223
5.2;Überraschende Erfahrung von Lebensqualität. Ein Interview mit Dinah Radtke;237
6;Autorinnen und Autoren;251


Ostgathe, Christoph
Christoph Ostgathe (Prof. Dr. med.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen sowie Vizepräsident der Europäischen Palliativgesellschaft (EAPC).

Welsh, Caroline
Caroline Welsh (PD Dr. phil.) lehrt Germanistik mit wissensgeschichtlichem Schwerpunkt, bes. Literatur und Medizin, an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Freien Universität Berlin.

Frewer, Andreas
Andreas Frewer (Prof. Dr. med., M.A.) ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und European Master in Bioethics. Er leitet die Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (UKER) und ist u.a. Senior Advisory Consultant der World Health Organization (WHO).

Bielefeldt, Heiner
Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Caroline Welsh (PD Dr. phil.) lehrt Germanistik mit wissensgeschichtlichem Schwerpunkt, bes. Literatur und Medizin, an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Freien Universität Berlin.
Christoph Ostgathe (Prof. Dr. med.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen sowie Vizepräsident der Europäischen Palliativgesellschaft (EAPC).
Andreas Frewer (Prof. Dr. med., M.A.) ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und European Master in Bioethics.
Heiner Bielefeldt (Prof. Dr. phil. Dr. h.c.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.