Buch, Deutsch, Band 71, 559 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 992 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 71, 559 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 992 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-147976-2
Verlag: Mohr Siebeck
Deutschsprachige evangelische Auslandsgemeinden findet man heute in beinahe allen Hauptstädten, Kultur- und Handelsmetropolen weltweit. Die Auslandsarbeit der EKD ist eine der ältesten und bis heute zentralen Gemeinschaftsaufgaben der evangelischen Landeskirchen.Britta Wellnitz zeichnet die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Auslandsgemeinden und der in einigen Ländern daraus hervorgegangenen Kirchen vom Reformationsjahrhundert bis zur Gegenwart nach. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet - eingebettet in den sozial-, staats- und kirchenpolitischen Kontext der jeweiligen Zeit - die Darstellung der Entwicklung der Rechtsbeziehungen der Auslandsgemeinden zur amtlichen evangelischen Kirche in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum geltenden Ökumenegesetz der EKD. Damit liegt nun die erste umfassende Gesamtdarstellung zu diesem kirchenrechtlichen Thema vor.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (insbesondere Kirchenrechtler), Kirchenhistoriker, Theologen, Pfarrer, Kirchen, entsprechende Institute und Bibliotheken