Buch, Deutsch, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in der Markenforschung
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Innovatives Markenmanagement
ISBN: 978-3-8350-0226-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Begründung der Auswahl von Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- Die „Marke“ als Erfahrungsobjekt.- Das Erfahrungsobjekt „Marke“ im Spannungsfeld aus Zeichen, Absatzobjekten und Wirkungen.- Markenführung zur Sicherstellung von Markenfunktionen im Wettbewerb.- Ökonomische Theorie als Erkenntnisobjekt zur Analyse des Erfahrungsobjektes Marke.- Zum Verständnis ökonomischer Theorie als Analyserahmen.- Die Marke als Basisobjekt eines Property-Rights-Bündels — Grundlagen der konstitutiv-originären Internalisierungsfunktion.- Die Marke als Signaling-Instrument — Grundlagen der konstitutiv-originären Unterscheidungsfunktion.- Rückschau und Ausblick.- Implikationen der Ergebnisse für die Markenforschung.