Weller / Tasche | Glasbau 2023 | Buch | 978-3-433-03390-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 992 g

Weller / Tasche

Glasbau 2023


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-433-03390-6
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 992 g

ISBN: 978-3-433-03390-6
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Dieses Jahrbuch präsentiert in zahlreichen Beiträgen renommierter Fachleute den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Nachhaltige und resiliente Fassadensysteme der Zukunft stehen im Fokus der Diskussion ebenso wie die Bewertung neuer Materialien und Technologien, mit besonderem Augenmerk auf dem Kleben. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden anhand von aktuellen herausragenden Projekten ausführlich erläutert. Die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile und die Anwendung neuer Normen und Richtlinien werden praxisnah aufgezeigt. Außerdem wird die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jüngsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlässigen Einblick in die Leistungsfähigkeit des gesamten Glasbaus.
Die thematische Bandbreite des Jahrbuches erstreckt sich über folgende Rubriken:
Bauten und Projekte,
Bemessung und Konstruktion,
Forschung und Entwicklung,
Bauprodukte und Bauarten.
Weller / Tasche Glasbau 2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glasbau Jahrbuch | 20 Jahre
 
Formen der Transparenz
 
A - Bauten und Projekte
Strukturell verklebte, wellenförmige Glasfassade mit Blick auf den Central Park
Adaptive Fertigung von freigeformten Stahl-Glas-Konstruktionen
The Well - Neue Lebenskonzepte in Toronto
Common Sky - ein Dach als Kunstwerk
Ganzglaskonstruktion für das Dach des historischen Pützerturms der TU Darmstadt
Neuer Kanzlerplatz Bonn - Glasfassade in der Schnittstelle zur Gridstruktur
 
B - Bemessung und Konstruktion
 
Nachhaltige Fassaden - Zirkularität als Innovationstreiber
Glas im Zeichen des Klimawandels | mit Glas klimatauglich planen
Entwicklung von beschusshemmendem Glas ohne Einsatz von Polykarbonat
Aktueller Stand der nationalen Glasbaunormung
Explosionsschutz von Fenstern und Fassaden: Angewandte Grundlagen und Methoden
 
C - Forschung und Entwicklung
 
Irreversible Oberflächenverwitterung von modernem Floatglas und präventive Reinigungsstrategien
Überlagerung fertigungsbedingter Inhomogenitäten und beschleunigter Alterung bei Silikonklebstoffen
Hybrides Vakuumisolierglas - Thermische und thermomechanische Charakterisierung
Photochromes Verbundglas - Haftverhalten von EVA mit integrierter Funktionsfolie
Untersuchungen der Zugluft bei gekippten Fenstern in Hamburger Schulräumen
Geklebte Glasscheiben als Aussteifungselement mit absturzsichernder Funktion
Numerische Studien zur Glaskantentemperatur von Isoliergläsern
Experimentelle Klebstoffuntersuchung für flüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen
Ein Verfahren zum Nachweis von thermisch vorgespannten Vakuumisolierglas-Hybriden
 
D - Bauprodukte und Bauarten
 
Effekte der Zusatzstoffe auf die Trübung und Alterung von Verbundsicherheitsgläsern
Oberflächendefekte bei Dünnglas unter zyklischer Beanspruchung
Vogelschlag an Gebäuden - Kombinieren von Funktionsbeschichtungen und Vogelschutz im VSG
Fortgeschrittene Methoden für die Schädigungsanalyse von Glaslaminaten bei dynamischen Beanspruchungen
 
(u.V.)

Glasbau Jahrbuch 20 Jahre v
Bernhard Weller, Silke Tasche

Formen der Transparenz 1
Gunter Henn

Bauten und Projekte

Strukturell verklebte, wellenförmige Glasfassade mit Blick auf den Central Park 7
Klaus Kräch, Özhan Topcu, Benjamin Peter

Additive Fertigung von freigeformten Stahl-Glas-Konstruktionen 21
Matthias Oppe, Lia Tramontini, Sebastian Thieme

The Well – Neue Lebenskonzepte in Toronto 33
Felix Schmitt, Jonas Hilcken, Stefan Zimmermann

Common Sky – ein Dach als Kunstwerk 47
Tobias Herrmann

Ganzglaskonstruktion für das Dach des historischen Pützerturms der TU Darmstadt 59
Frank Tarazi, Sebastian Schula, Jens Schneider, Daniel Pfanner, Christoph Duppel

Neuer Kanzlerplatz Bonn – Glasfassade in der Schnittstelle zur Gridstruktur 83
Jürgen Einck

Bemessung und Konstruktion

Nachhaltige Fassaden – Zirkularität als Innovationstreiber 95
Winfried Heusler, Ksenija Kadija

Verglasungen im Zeichen des Klimawandels mit Glas klimatauglich planen 107
Alireza Fadai, Daniel Stephan

Entwicklung von beschusshemmendem Glas ohne Einsatz von Polycarbonat 119
Fritz Schlögl

Aktueller Stand der nationalen Glasbaunormung 135
Geralt Siebert

Explosionsschutz von Fenstern und Fassaden: Angewandte Grundlagen und Methoden 141
Jan Dirk van der Woerd, Matthias Wagner, Achim Pietzsch, Matthias Andrae, Norbert Gebbeken

Forschung und Entwicklung

Irreversible Oberflächenverwitterung von modernem Floatglas und präventive Reinigungsstrategien 155
Gentiana Strugaj, Elena Mendoza, Andreas Herrmann, Edda Rädlein

Überlagerung fertigungsbedingter Inhomogenitäten und beschleunigter Alterung bei Silikonklebstoffen 165
Benjamin Schaaf, Markus Feldmann, Elisabeth Stammen, Klaus Dilger

Hybrides Vakuumisolierglas – Thermische und thermomechanische Charakterisierung 179
Bastian Büttner, Franz Paschke, Matthias Seel, Cornelia Stark, Elias Wolfrath, Helmut Weinläder

Photochromes Verbundglas – Haftverhalten von EVA mit integrierter Funktionsfolie 193
Elena Fleckenstein, Christiane Kothe, Felix Nicklisch, Bernhard Weller

Untersuchungen der Zugluft bei gekippten Fenstern in Hamburger Schulräumen 209
Barbara Weese, Christian Grote, Frank Wellershoff

Geklebte Glasscheiben als Aussteifungselement und Absturzsicherung 223
Johannes Giese-Hinz, Felix Nicklisch, Bernhard Weller, Mascha Baitinger, Jasmin Reichert, Henriette Hoffmann

Numerische Studien zur Glaskantentemperatur im verschatteten Bereich von Isoliergläsern 239
Gregor Schwind, Franz Paschke, Jens Schneider, Matthias Seel

Versuchsprogramm zur Klebstoffuntersuchung fluidgefüllter Isolierverglasungen 261
Alina Joachim, Felix Nicklisch, Bernhard Weller

Ein Verfahren zum Nachweis von thermisch vorgespannten Vakuumisolierglas-Hybriden 277
Isabell Schulz, Mascha Baitinger, Tommaso Baudone, Franz Paschke, Miriam Schuster, Matthias Seel

Bauprodukte und Bauarten

Effekte der Zusatzstoffe auf die Trübung und Alterung von Verbundsicherheitsgläsern 293
Anton Mordvinkin, Sven Henning, Michael Wendt, Robert Heidrich, Nishanth Thavayogarajah, Jasmin Weiß, Kristin Riedel, Steffen Bornemann

Oberflächendefekte bei Dünnglas unter zyklischer Beanspruchung 307
Jürgen Neugebauer, Katharina Schachner

Vogelschutz und funktionale Glasbeschichtungen im Verbundsicherheitsglas 319
Wim Stevels, Alex Caestecker, Matthias Haller

Fortgeschrittene Methoden für die Schädigungsanalyse von Glaslaminaten bei dynamischen Beanspruchungen 335
Steffen Bornemann, Sven Henning, Konstantin Naumenko, Matthias Pander, Kristin Riedel, Mathias Würkner

Autorinnen und Autoren 349

Schlagwörter 351

Keywords 353


Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Silke Tasche, Technische Universität Dresden

Wissenschaftliche Redaktion
Dr.-Ing. Katharina Lohr, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. Alina Fiona Larissa Joachim

Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm, Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen University
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann, Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Christoph Odenbreit, Universität Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Stefan Reich, Hochschule Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler, Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, HafenCity Universität Hamburg

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden.

Dr.-Ing. Silke Tasche, Technische Universität Dresden.

Wissenschaftliche Redaktion

Dr.-Ing. Katharina Lohr, Technische Universität Dresden.

Dipl.-Ing. Alina Fiona Larissa Joachim.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Technische Universität München.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini, Universität Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm, Universität Kassel.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Hochschule für Technik Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen University.

Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann, Universität Kassel.

Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Technische Universität Braunschweig.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Odenbreit, Universität Luxemburg.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Reich, Hochschule Anhalt.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, RWTH Aachen University.

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Technische Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler, Hochschule München.

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert, Universität der Bundeswehr München.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek, Universität Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff, HafenCity Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.