E-Book, Deutsch, 398 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
Wellensiek Handbuch Resilienztraining
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29511-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-29511-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sylvia Kéré Wellensiek, Dipl.-Ing., Coach, Trainerin und Autorin, leitet ein Trainings- und Ausbildungsinstitut am Riegsee. Seit Jahren widmet sie sich dem Thema persönliche und organisationale Resilienz. Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Resilienz, der DVD »Fels in der Brandung statt Hamster im Rad« sowie der »75 Bildkarten Resilienztraining«. Homepage: www.hbt-akademie.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;Zum Gebrauch des Buches;16
4;01 Resilienz – Widerstandskraft und Flexibilität in Zeiten ständigen Wandels;18
4.1;Woher stammt der Begriff »Resilienz«?;19
4.2;Bestandsaufnahme: Wie steht es um unsere psychosoziale Gesundheit?;26
4.3;Stress als Sprungbrett in ein neues Bewusstsein;32
4.4;Die Bedeutung von Resilienz für unsere Gesellschaft;38
4.5;Warum Gesundheit das Wirtschaftswachstum bestimmt;43
4.6;Die Bedeutung von Resilienz für Unternehmen und ihre Mitarbeiter;53
4.7;Das H.B.T. Human Balance Training – eine integrale Arbeitsmethode;59
4.8;Ein ganzheitliches Verständnis von Menschen und Organisationen;61
4.9;Die Sprengkraft von Achtsamkeit und Bewusstheit;69
4.10;Meine persönlichen Erfahrungen mit innerer Stärke;78
4.11;Das Besondere des H.B.T.-Resilienztrainings;82
5;02 Die gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz;88
5.1;Aufbauende Trainingsstufen;89
5.2;Grundregel: Transparente Übungsaufbauten und achtsame Prozesssteuerung;92
5.3;Spielregeln in der Gruppenarbeit;96
5.4;Evaluation eines Resilienztrainings;99
5.5;Innehalten – die Kunst der kleinen Pause;106
5.6;Standortbestimmung und Rollenklärung;113
5.7;Das Energiefass füllen;118
5.8;Den Lebensrucksack entlasten;123
5.9;Den inneren Antreiber ausbalancieren;131
5.10;Grenzen setzen – Grenzen wahren – Grenzen öffnen;138
5.11;Konflikte aktiv angehen;144
5.12;Konsequente Ausrichtung auf Handlungsspielräume;152
5.13;Halt im Netzwerk;155
5.14;Verankerung in der eigenen Kraft und Ruhe;160
6;03 Die umfassende Ausbildung organisationaler Resilienz;164
6.1;Was zeichnet ein resilientes Unternehmen aus?;165
6.2;Vernetzte Maßnahmen;173
6.3;Genaue Standortbestimmung mit der Geschäftsführung;178
6.4;Projekt- und Kommunikationsplanerstellung;188
6.5;Gezieltes Resilienztraining der Führungskräfte;193
6.6;Systematisches Einzelcoaching von »Schlüsselpersonen«;197
6.7;Resilienztraining der Mitarbeiter;200
6.8;Stärkung der Teams und Schnittstellen;201
6.9;Konfliktklärung zur Verminderungvon Reibungsverlusten;205
6.10;Ausbildung eines internen Resilienzberaters, der den Trainingstransfer begleitet;210
6.11;Rückenwind im betrieblichen Alltag;212
6.12;Überprüfung und Weiterentwicklung von Strukturen;230
6.13;Erfolge feiern, Resilienz für das Employer Branding nutzen;234
7;04 Die besondere Position der Führungskraft;238
7.1;Resilienztraining für Führende;239
7.2;Klarheit in den Werten;243
7.3;Führung ereignet sich durch Beziehung;247
7.4;Gute Führung braucht Zeit;255
7.5;Umgang mit persönlichen Grenzen;259
7.6;Angemessene Begleitung von überlasteten Mitarbeitern;264
7.7;Entscheidungsstärke in schwierigen Situationen;268
8;05 Das Zusammenspiel im Team und an den Schnittstellen;276
8.1;Resilienztraining für Teams;277
8.2;Das feine Gleichgewicht von Belastungen und Ressourcen;280
8.3;Teamstärke nach innen und außen;286
8.4;Aktiver Umgang mit Konflikten;292
8.5;Geschwindigkeit und Flexibilität;296
8.6;Unnachgiebige Handlungskonsequenz;302
9;06 Burnout-Prävention und Gesundheitsmanagement;310
9.1;Betriebliches Gesundheitsmanagementneu interpretieren;311
9.2;Ganzheitliches Gesundheitsmanagement;315
9.3;Was ist Burnout? Anzeichen, Symptome, Behandlungsmethoden;333
9.4;Kosten und Nutzen betrieblicher Gesundheitsprävention;339
9.5;Resilienz und Demografie?;344
9.6;Konsequente Schulung der Führungskraft zum Erkennen und zum Umgang mit Burnout;354
10;07 Die Verantwortung der Geschäftsführung;358
10.1;Was ist mir wirklich, wirklich wichtig?;359
10.2;Auch Geschäftsführer brauchen Spiegel;362
10.3;Die Entwicklung des Unternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln vorantreiben;365
10.4;Wenige, authentische Werte konsequent verwirklichen;371
10.5;Glücklich führen oder mit Vertrauenskultur zu ganzheitlichem Unternehmenserfolg;374
10.6;Resilienz ist ein Thema für die Unternehmensstrategie;384
11;Ausklang: Den Schlussstein setzen;387
12;Neue Produkte zum Thema Resilienz;389
13;Die Gastautoren;391
14;Literaturverzeichnis;393
15;Buchempfehlungen;397