Wellenreuther / Zastrow | Speicherprogrammierte Steuerungen SPS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Wellenreuther / Zastrow Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen Von der Steuerungsaufgabe zum Steuerprogramm
3., durchgesehene Auflage 1988
ISBN: 978-3-322-86651-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen Von der Steuerungsaufgabe zum Steuerprogramm

E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-86651-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wellenreuther / Zastrow Speicherprogrammierte Steuerungen SPS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Anforderungen an eine SPS-Ausbildung.- 1.2 Allgemeine Begriffsbestimmungen zur Automatisierungstechnik.- 2 Aufbau und Funktionsweise einer SPS.- 2.1 Struktur einer Informationsverarbeitung.- 2.2 Struktur einer SPS.- 2.3 Dateneingabe und Datenausgabe.- 2.4 Verarbeitungseinheit.- 3 Logische Verknüpfungen.- 3.1 Negation und logische Grundverknüpfungen.- 3.2 Zusammenstellung der Beschreibungsmittel und Darstellungsarten.- 3.3 Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen.- 3.4 Merker.- 4 Verknüpfungssteuerungen ohne Speicherverhalten.- 4.1 Funktionstabelle.- 4.2 Disjunktive Normalform DNF.- 4.3 Konjunktive Normalform KNF.- 4.4 Vereinfachung von Schaltfunktionen.- 5 Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten.- 5.1 Entstehung des Speicherverhaltens.- 5.2 RS-Speicherglied.- 5.3 Verriegelung von Speichern.- 5.4 Wischkontakt mit Flankenauswertung.- 6 Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten.- 6.1 Betriebsarten der Zeitglieder.- 6.2 Zeit als Impuls (SI).- 6.3 Zeit als verlängerter Impuls (SV).- 6.4 Einschaltverzögerung (SE).- 6.5 Ausschaltverzögerung (SA).- 6.6 Laden und Transferieren von Zeitworten.- 7 Systematischer Entwurf von Verknüpfungssteuerungen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Entwurfsmethode Zustandsgraph.- 7.3 Schleifen im Zustandsgraph.- 8 Zähler.- 8.1 Zählen in der Steuerungstechnik.- 8.2 Zählfunktionen.- 8.3 Zähler als taktabhängiges Schrittschaltwerk.- 8.4 Komplexes Steuerungsbeispiel mit Zählfunktionen.- 9 Umsetzung verbindungsprogrammierter Steuerungen in speicherprogrammierte Steuerungen.- 9.1 Schätzsteuerung.- 9.2 Pneumatische Steuerung.- 10 Ablaufsteuerungen.- 10.1 Struktur einer Ablaufsteuerung.- 10.2 Ablaufkette.- 10.3 Betriebsartenteil, Meldungen und Befehlsausgabe.- 10.4 Projektieren von Ablaufsteuerungen.-Sachwortverzeichnis.


Die Autoren unterrichten an der Werner-von-Siemens-Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik. Studiendirektor Günter Wellenreuther ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter am Staaatlichen Seminar für Schulpädagogik (Berufliche Schulen), Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.