Wellenreuther / Zastrow | Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 796 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Wellenreuther / Zastrow Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis

IEC 61131-3; STEP 7; Bibliotheksbausteine; AS-i-Bus; PROFIBUS; Ethernet-TCP/IP; OPC; Steuerungssicherheit
2., überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-663-05705-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

IEC 61131-3; STEP 7; Bibliotheksbausteine; AS-i-Bus; PROFIBUS; Ethernet-TCP/IP; OPC; Steuerungssicherheit

E-Book, Deutsch, 796 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-663-05705-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wellenreuther / Zastrow Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1.1 Automatisierung.- 1.2 Kommunikation.- 1.3 Sicherheit von Steuerungen.- 1.3.1 Europäische Normung zur Steuerungssicherheit.- 1.3.2 Programmierbare Sicherheitssteuerungen und sichere Bussysteme.- 2 Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte.- 2.1 Verfügbare Automatisierungssysteme.- 2.2 Struktur und Funktionsweise einer SPS-CPU.- 2.3 Zentrale Prozessperipherie einer S7-SPS.- 2.4 Programmiersprachen und Programmorganisationseinheiten nach DIN EN 61131–3.- 2.5 Projektierungssystem STEP 7.- 3 Datendarstellung in Steuerungsprogrammen.- 3.1 Daten und Variablen im Überblick.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Variablen und Variablendeklaration.- 3.4 Zahlendarstellung.- 4 Binärer Operationsvorrat der SPS.- 4.1 Binäre Abfragen und Verknüpfungen.- 4.2 Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen.- 4.3 Speicherfunktionen.- 4.4 Flankenauswertung.- 4.5 Zeitfunktionen.- 4.6 Erzeugung von Taktsignalen.- 4.7 Zählerfunktionen.- 5 Operationen zur Programm-Ausführungssteuerung.- 5.1 Ausführungs-Funktionen in der Anweisungsliste AWL.- 5.2 Ausführungs-Funktionen in der Funktionsbausteinsprache FBS.- 5.3 Ausführungs-Funktionen in der Programmiersprache ST.- 6 Digitaler Operationsvorrat der SPS.- 6.1 Übertragungsfunktionen.- 6.2 Vergleichsfunktionen.- 6.3 Digitale Verknüpfungen.- 6.4 Schiebefunktionen.- 6.5 Umwandlungsfunktionen.- 6.6 Arithmetische Funktionen.- 6.7 Numerische Funktionen.- 6.8 Indirekte Adressierung.- 7 Analogwertverarbeitung.- 7.1 Analoge Steuersignale.- 7.2 Analogwertdarstellung.- 7.3 Anschluss von Messwertgebern und Lasten.- 7.4 Messwerte einlesen und normieren.- 7.5 Ausgeben von normierten Analogwerten.- 8 Beschreibungsmittel für den Entwurf von Steuerungsprogrammen.- 8.1 Tabellen.- 8.2 Ablauf-Funktionsplan.- 8.3 Freigrafischer Funktionsplan.- 8.4Ablaufstrukturmethode.- 8.5 Zustandsgraph, HiGraph.- 9 Regeln mit Automatisierungsgeräten.- 9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.2 Grundlagen digitaler Regler.- 9.3 Regler-Programmbausteine.- 10 Bussysteme in der Automatisierungstechnik.- 10.1 Entstehung des Kommunikationsbedarfs.- 10.2 Bussysteme im Überblick.- 10.3 Busankopplungen von SPSen und PCs.- 10.4 Grundlagen der Kommunikation in Bussystemen.- 10.5 Bussysteme im ISO/OSI-Referenzmodell.- 10.6 Projektierung von Bussystemen.- 10.7 OPC-Kommunikation für PC-basierte Automatisierung.- 11 Sicherheit von Steuerungen.- 11.1 Aufbau des sicherheitstechnischen Regelwerkes.- 11.2 Grundsätze der Maschinensicherheit.- 11.3 Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 60204–1.- 11.4 Sicherheitstechnologien.- I Zusammenstellung Bibliotheks-Bausteine.- II Operationslisten der Steuerungssprache STEP 7.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.- Download.


Studiendirektor Günter Wellenreuther unterrichtet an der Werner-von-Siemens Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik und ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau und lehrt in Fortbildungskursen für Firmenmitarbeiter und Lehrkräfte im Gebiet Automatisierungstechnk mit SPS.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.