Welker / Wünsch | Die Online-Inhaltsanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 480 Seiten

Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung

Welker / Wünsch Die Online-Inhaltsanalyse

Forschungsobjekt Internet

E-Book, Deutsch, Band 8, 480 Seiten

Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung

ISBN: 978-3-86962-180-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Inhaltsanalyse ist sowohl eine der Schlüsselmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der Sozialwissenschaften insgesamt. Wie aber analysiert man Inhalte im Internet? Zwar waren noch nie so viele Inhalte verschiedenster Kommunikationsformen so leicht verfügbar und öffentlich zugänglich wie heute - andererseits wachsen mit dieser Zugänglichkeit offenbar auch deren sublime Dispositionen: Die Produkte von Online-Kommunikation sind dynamisch und wandelbar, flüchtig, vielfach verlinkt, scheinen quantitativ unbegrenzt und sind demnach alles andere als manifest.

Hinter dem Begriff ›Online-Inhalte‹ verbergen sich zudem zahlreiche und z.T. stark heterogene Angebote, aber auch Strukturen netzwerkbasierter Kommunikation. Dazu gehören u.a. Äußerungen in Weblogs, Kommunikation in Foren, WWW-Angebote oder auch der Austausch in sozialen Netzwerken. Aufgrund der Offenheit und der stetigen Weiter- und Neuentwicklungen netzbasierter Kommunikation kommen kontinuierlich neue Untersuchungsgegenstände für die Online-Inhaltsanalyse hinzu, andere verlieren hingegen an Bedeutung. Dennoch: Das theoretische Grundgerüst bei der Analyse von Online-Inhalten bleibt relativ stabil und gleicht prinzipiell dem der klassischen Inhaltsanalyse.

Das vorliegende Buch ist eine Bestands- und Momentaufnahme derzeitiger Verfahren und Bereiche der Online-Inhaltsanalyse.
Welker / Wünsch Die Online-Inhaltsanalyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einleitung

Martin Welker / Carsten Wünsch / Saskia Böcking / Annekatrin Bock / Anne Friedemann / Martin Herbers / Holger Isermann / Thomas Knieper / Stefan Meier /Christian Pentzold / Eva Johanna Schweitzer
Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative

II. Theoretische Basis
1. Forschungsfragen und Gegenstände der Online-Inhaltsanalyse

Patrick Rössler
Das Medium ist nicht die Botschaft

Eva Johanna Schweitzer
Politische Websites als Gegenstand der Online-Inhaltsanalyse

2. Grundgesamtheit und Stichprobenziehung

Stefan Meier / Carsten Wünsch / Christian Pentzold / Martin Welker
Auswahlverfahren für Online-Inhalte

Stefan Meier / Christian Pentzold
Theoretical Sampling als Auswahlstrategie für Online-Inhaltsanalysen

Sebastian Erlhofer
Datenerhebung in der Blogosphäre: Herausforderungen und Lösungswege

3. Analyseeinheit und Kategorienbildung

Monika Taddicken / Kerstin Bund
Ich kommentiere, also bin ich. Community Research am Beispiel des Diskussionsforums der Zeit Online

Lars Kaczmirek / Christian Baier / Cornelia Züll
Wie empfinden Teilnehmer die Fragen in Online-Befragungen? Entwicklung eines Diktionärs für die automatische Codierung freier Antworten

Annekatrin Bock / Holger Isermann / Thomas Knieper
Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten

4. Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen

Martin R. Herbers / Anne Friedemann
Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen

5.Methodenkombination

Wolfgang Schweiger / Patrick Weber
Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse

Saskia Böcking / François Rüf / Markus Jufer / Corinne Hügli-Baltzer
Analyse des politischen Informationsverhaltens mittels der von Wählern genutzten Internetinhalte - Potenziale für die Prognose von Wahlergebnissen

6.Statistisch-automatisierte Inhaltsanalyse

François Rüf / Saskia Böcking / Stefan Kummer
Automatisierte Inhaltsanalysen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des SINDBAD-Knowledge-Generators

Michael Scharkow
Lesen und lesen lassen - Zum State of the Art automatischer Textanalyse

III.Praxis
7.Fallbeispiele und Anwendungsfelder

Katherine Gürtler / Elke Kronewald
The Automated Analysis of Media: PRIME web.Analysis: A Case Study

Dorette Wesemann / Martin Grunwald
Inhaltsanalyse von Online-Diskussionsforen für Betroffene von Essstörungen

Nik Stucky / François Rüf / Nils Keller / Stefan Kummer
Image & Co: Eine Online-Analyse der Markenwahrnehmung am Beispiel von Automarken

Melanie Arens / Saskia Böcking / Stefan Kummer / François Rüf
Das Meinungsklima zur Klimakonferenz: Wie sich Themenkarrieren im Internet entwickeln und mit welchen Themen sich Politiker positionieren

Konrad Rüdiger / Martin Welker
Redaktionsblogs deutscher Zeitungen. Über die Schwierigkeiten diese inhaltsanalytisch zu untersuchen - ein Werkstattbericht

IV.Anhang

Verzeichnis der Autoren und Herausgeber


Martin Welker, Dr. habil., ist Vertretungsprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig. Carsten Wünsch, Dr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.