E-Book, Deutsch, Band 12, 592 Seiten
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen
E-Book, Deutsch, Band 12, 592 Seiten
Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung
ISBN: 978-3-86962-128-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundlagen der Online-Forschung über Forschung im Social Web - auch im Zusammenhang mit dem Thema Forschungsethik - bis zu Praxisthemen wie Online-Mitarbeiterbefragungen oder die Umsetzung von Befragungen von Kindern. Wesentlich sind die Online-Inhaltsanalyse sowie mobile, standardisierte und repräsentative Online-Befragungen. Der Band beinhaltet aktuelle Themen und Entwicklungen, so z.B. Aspekte des Datenschutzes und Potenziale durch das Social Web, andererseits resümiert das Handbuch die Erträge, die über die Jahre erarbeitet wurden - wie Fragen der Repräsentativität, Panel-Forschung oder den Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.
Zur Zielgruppe gehören Sozialwissenschaftler, Ökonomen, Psychologen an Fachhochschulen und Universitäten, welche Methoden und Instrumente des Feldes reflektieren und anwenden, genauso wie Mitarbeiter und Projektverantwortliche von Unternehmen und Institutionen, die an der Entwicklung oder Anwendung von Online-Forschung beteiligt sind. Genau diese Interdisziplinarität und Relevanz in akademischer Forschung und Praxis waren auch bei der Zusammensetzung der Autoren ein wichtiges Kriterium.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Datenanalyse, Datenverarbeitung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Einführung
Martin Welker
Normalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung – eine Einführung
Monika Taddicken; Martin Welker
Spezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im Zeitverlauf
II. Grundlagen
Martin Welker
Operationalisierung, Messung und Skalierung – Spezifika der Online-Forschung
Thomas Zerback; Marcus Maurer
Repräsentativität in Online-Befragungen
Anja S. Göritz
Online-Panels
Michael Eble; Marc Ziegele; Pascal Jürgens
Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web
III. Erhebungsverfahren
III.I Befragungen
Monika Taddicken; Bernad Batinic
Die standardisierte Online-Befragung
Kai Kaspar; Nadine Kasten; Timo Gnambs
Qualitative Online-Befragungen
Veronika Karnowski; Andreas Fahr
Die mobile Online-Befragung
III.II Inhaltsanalysen
Patrick Rössler; Lena Hautzer; Marco Lünich
Online-Inhaltsanalyse
Till Keyling
Automatisierte Inhaltsanalyse
Christian Nuernbergk; Julia Neubarth
Netzwerkanalysen in der sozialwissenschaftlichen Online-Forschung
Tobias Bürger; Mark Dang-Anh
Twitter Analytics
Martin Welker
Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder
IV. Anwendungen
Gabriele Ritter; Sven Dierks
Das AGOF-Verfahren – Herausforderungen und Weiterentwicklung
Louisa Klarenberg; Holger Geißler
Online-Mitarbeiterbefragung
Florian Alber; Olaf Hofmann
Kundenbefragung Online
Susanne König
Online-Befragungen von Kindern
Thomas Roessing; Timo Gnambs; Barbara Strassnig
Online-Experimente
Frauke Zeller
Online-Forschung und Big Data
Klaus Janowitz
Netnografie
Patrick Brauckmann; Madeleine Baldauf
Web-Monitoring als Instrument des Vertriebs
V. Datenschutz und Ethik
Almut Pflüger; Heiko Dobel
Datenschutz in der Online-Forschung
Nele Heise; Jan-Hinrik Schmidt
Ethik der Online-Forschung
VI. Service
Akteure der Online-Forschung
Index
Biografien der Herausgeber und Autoren