Weizsäcker | Das parlamentarische System auf dem Prüfstand | Buch | 978-3-9805979-5-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 24 Seiten, PB

Reihe: Kleine Reihe

Weizsäcker

Das parlamentarische System auf dem Prüfstand


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-9805979-5-1
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Buch, Deutsch, Band 3, 24 Seiten, PB

Reihe: Kleine Reihe

ISBN: 978-3-9805979-5-1
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus


Richard von Weizsäcker setzte als zweiter Referent mit dem vorliegenden Beitrag
die Theodor-Heuss-Gedächtsnis-Vorlesung fort. Knapp fünfzig Jahre nach
der Verabschiedung des Grundgesetzes geht der Alt-Bundespräsident der
Fragestellung nach, inwieweit seit 1949 neue Herausforderungen und Einflüsse
auf die verfassungspolitische Realität eingewirkt haben. In Auseinandersetzung
mit der These, die Bundesrepublik befinde sich auf dem Rückzug
vom Bundesstaat zum Staatenbund, richtet er sein Augenmerk auf das parlamentarische
System, dem Kernstück der demokratischen Verfassung. Nach
einer kritischen Analyse der gegenwärtigen Rolle der Parteien im politischen
Prozeß appelliert der Referent an Parteien und Exekutiven, sich engagiert an
den geistig-politischen Führungsaufgaben der Zeit zu beteiligen und einen
“offenen parlamentarischen Diskurs” zu führen.

Weizsäcker Das parlamentarische System auf dem Prüfstand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler und Studierende (Geistes- und Sozialwissenschaften)


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


am 15. April 1920 in Stuttgart geboren, studierte nach Kriegsende Rechtswissenschaft
und Geschichte an der Universität Göttingen. Rasch übernahm er in
den fünfziger Jahren leitende Funktionen im Bankwesen und in verschiedenen
Industrieunternehmen. Neben seinem Beruf hat sich Dr. Richard von
Weizsäcker früh mit kirchlichen und politischen Fragen befaßt und in führenden
Ämtern der Evangelische Kirche in Deutschland mitgewirkt. Von 1979 bis
1981 war er Vizepräsident des Deutschen Bundestages, bis er 1981 zum
Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt wurde. Als Nachfolger von
Karl Carstens wurde er im Mai 1984 sechster deutscher Bundespräsident.
Zahlreiche Veröffentlichungen seiner Reden und Aufsätze: Die menschliche
Brücke zwischen Juden und Deutschen trägt wieder (1982); Die deutsche
Geschichte geht weiter (1983); Von Deutschland aus (1985,1987); Die politische
Kraft der Kultur (1987); Brücken zur Verständigung (1990); Von Deutschland
nach Europa (1991); Richard von Weizsäcker in der Diskussion: Die verdrossene
Gesellschaft (1993); Memoiren: Vier Zeiten. Erinnerungen (1997).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.