Weitzig | Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit | Buch | 978-3-339-10104-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Weitzig

Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit

am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-339-10104-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII

Buch, Deutsch, Band 39, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-10104-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor, die jedoch für viele von ihnen bisher nicht erreichbar sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung neue Herausforderungen an die Gestaltung von Lebenssituationen mit sich bringen. So leben beispielsweise immer mehr Menschen mit Behinderung im ambulant betreuten Wohnen in einem eigenen Haushalt, die zuvor stationär oder im elterlichen Haushalt versorgt wurden. Im ambulant betreuten Wohnen werden diese Personen zunehmend mit ökonomisch geprägten Lebenssituationen konfrontiert. Ökonomische Bildung bildet die Grundlage dafür, sich in ökonomisch geprägten Lebenssituationen und einer immer schneller sich verändernden Wirtschaftswelt zu orientieren, zu urteilen, zu entscheiden, zu handeln und mitzugestalten. In dieser Studie werden erstmalig ökonomisch geprägte Lebenssituationen der Zielgruppe untersucht. Hierzu wurde mit der Methode Fotovoice eine Vorstufe der Partizipation am Forschungsprozess gewählt. In diesem Rahmen konnten Teilnehmende ihre subjektive Sichtweise durch die Fotografie, d.h. über ein zusätzliches Medium, zum Ausdruck zu bringen. Die Datenanalyse erfolgt nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Daraus geht hervor, dass ökonomische Bildung bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um die Zielgruppe dahingehend zu fördern, ihr wirtschaftliches Leben erfolgreich zu gestalten. Ein wesentlicher Aspekt hierzu ist die Ausrichtung ökonomischer Bildung an den Fähigkeiten und den ökonomisch geprägten Lebenssituationen der Lernenden. Abschließend wird exemplarisch ein Konzept zur ökonomischen Bildung der Zielgruppe im Kontext Sozialer Arbeit vorgestellt.

Weitzig Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.