E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
Weitze / Heckl Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-47843-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-47843-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation 3 Schlüsselideen.- 2. Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz.- 3. Technik und Gesellschaft.- 4. Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation?.- 5. Dimensionen der Verständlichkeit.- 6. Erklärungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde?.- 7. Bildung: Wer sollte was über Wissenschaft wissen?.- 8. Kontroversen: Ein Schlüssel zur Wissenschaftskommunikation.- 9. isiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt.- 10. Vertrauen: Eine Art der Komplexitätsreduktion.- 11 Einstellungen und Rezeption.- 12. Akzeptanz: Ziel oder Unwort?.- Akteure und Ansätze.- 13. Wissenschaftler als Kommunikatoren.- 14. Schule und andere Lernorte.- 15. Experimente: Jeder ist ein Forscher.- 16. Gläserne Wissenschaft.- 17. Journalisten und Medien.- 18. Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken.- 19. Wissenschaftskommunikation als Marketing.- 20. Wissenschaft berät Politik und Gesellschaft.- 21. Dialog: Austausch auf Augenhöhe und in beide Richtungen.- Fallbeispiele.- 22. Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse.- 23. Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemlöser?.- 24. Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen.- 25. Kernenergie: Von der Hochglanzbroschüre zum Vertrauensverlust.- 26. Gentechnik: Verhärtete Fronten oder kommunikativer Neubeginn?- Epilog.- 27. Aktuelle Herausforderungen und Ziele.