Weissermel | Terrorismus als Kommunikationsstrategie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 71, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

Weissermel Terrorismus als Kommunikationsstrategie

Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6666-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates

E-Book, Deutsch, Band 71, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

ISBN: 978-3-8288-6666-9
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Terroristische Anschläge und Gewalttaten verfolgen in aller Regel ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufrütteln, schockieren und einschüchtern. Terrorismus sucht die Öffentlichkeit. Folgerichtig begreift dieses Buch Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Hierzu vergleicht Philip Weissermel die ganz unterschiedlichen Terrororganisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Islamischer Staat (IS) und untersucht dabei die Schlüsselfrage, ob und welche Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikationsstrategien beider terroristischer Organisationen unabhängig ihrer Ideologien bestehen. Darüber hinaus wird die Symbiose von Terrorismus und Massenmedien aufgezeigt. Durch den Einsatz modernster Technologien haben Terroristen innovative Kommunikationswege beschritten. Dabei agieren sie als lernende Terrornetzwerke, welche die Medien- und Rezipientenwirkung ihrer Gewaltakte und Publikationen genau beobachten, analysieren und ihr künftiges Vorgehen anpassen. Eine erfolgsversprechende Anti-Terror-Strategie darf daher neben militärischem Engagement keinesfalls das mediale Schlachtfeld aus den Augen lassen.

Weissermel Terrorismus als Kommunikationsstrategie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Methodischer Analyserahmen
3 Terrorismus – Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren
3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege
3.2 Theorien
3.2.1 Nationaler Terrorismus
3.3.2 Internationaler Terrorismus
3.2.3 Transnationaler Terrorismus
3.2.4 Sonderform „Cyberterrorismus“
3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus
3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus
3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus
4 Terrorismus als Kommunikations­strategie
4.1 Terrorismus als Kalkül
4.2 Botschaften
4.3 Rezipient und Wirkung
5 Terrorismus in den Medien
5.1 Veränderungen der Berichterstattung
5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung
6 Rote Armee Fraktion
6.1 Geschichte der RAF
6.1.1 Erste Generation
6.1.2 Zweite Generation
6.1.3 Dritte Generation
6.2 Ziele der RAF
6.3 Kommunikationsstrategien der RAF
6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien
6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF
7 Islamischer Staat
7.1 Geschichte des IS
7.2 Kommunikationsstrategien des IS
7.3 Mediennutzung durch den IS
7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS
8 Vergleich der Kommunikations­strategien
9 Schlussbetrachtung
Quellen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.