Buch, Deutsch, 232 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Politik und Bildung
Ein Kompetenzmodell
Buch, Deutsch, 232 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Politik und Bildung
ISBN: 978-3-89974-588-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Die Autoren widmen sich der Frage nach den Standards für das schulische politische Fachwissen. In ihrem Kompetenzmodell werden diese Standards in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Hier wird erstmals ein Modell des Fachwissens für Politikdidaktik und Politikunterricht vorgestellt, das konsensuell gewonnen wurde. In dem Modell werden die Standards des Wissens in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Mit dem vorliegenden Konzept kann ein kompetenzorientierter Unterricht geplant werden. Dabei werden für die Praxis wissenschaftlich ermittelte Standards vorgeschlagen, die sowohl in Kerncurricula als auch im täglichen Unterricht Berücksichtigung finden können. Lehrende und Lernende erhalten konkrete Hinweise zu Themen und Begriffsnetzen und erkennen Fehlkonzepte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
I. Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
1. Politikkompetenz und konzeptuelles Lernen – ein neues politikdidaktisches Modell
2. Philosophie des Faches politische Bildung
3. Politikbegriff
4. Politikdidaktische Konzeptionen
II. Basis- und Fachkonzepte
1. Konstruktion politischer Basis- und Fachkonzepte
2. Basiskonzept Ordnung
3. Fachkonzepte Ordnung
3.1 Demokratie
3.2 Europäische Integration
3.3 Gewaltenteilung
3.4 Grundrechte
3.5 Internationale Beziehungen
3.6 Markt
3.7 Rechtsstaat
3.8 Repräsentation
3.9 Sozialstaat
3.10 Staat
4. Basiskonzept Entscheidung
5. Fachkonzepte Entscheidung
5.1 Europäische Akteure
5.2 Interessengruppen
5.3 Konflikt
5.4 Legitimation
5. 5 Macht
5.6 Massenmedien
5.7 Öffentlichkeit
5.8 Opposition
5.9 Parlament
5.10 Parteien
5.11 Regierung
5.12 Wahlen
6. Basiskonzept Gemeinwohl
7. Fachkonzepte Gemeinwohl
7.1 Freiheit
7.2 Frieden
7.3 Gerechtigkeit
7.4 Gleichheit
7.5 Menschenwürde
7.6 Nachhaltigkeit
7.7 Öffentliche Güter
7.8 Sicherheit
8. Mindeststandards
8.1 Mindeststandards für die Primarstufe
8.2 Mindeststandards für die Sekundarstufe I
III. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
'Der Entscheidungsprozess in der Europäischen Union'
Literatur