Weißenfels / Kämpfer | Biologische Behandlung organischer Abfälle | Buch | 978-3-642-62623-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g

Weißenfels / Kämpfer

Biologische Behandlung organischer Abfälle

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g

ISBN: 978-3-642-62623-4
Verlag: Springer


Die biologische Abfallbehandlung hat sich mit über 600 Kompostierungs- und etwa 40 Vergärungsanlagen in der Bundesrepublik zu einem zentralen Faktor der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Prinzip entspricht diese Kompostierung und Vergärung einer Intensivierung und kontrollierten Nutzung natürlicher Stoffkreisläufe. Dabei greifen biologische und technische Prozesse komplex ineinander. Die Hauptakteure sind Mikroorganismen, die organische Substanzen enzymatisch abbauen.
Die ersten Kapitel der vorliegenden Studie geben einen Überblick über die für den Abbau biogener Substanzen wichtigsten mikrobiologischen Stoffwechselwege, weitere Beiträge stellen einige im Einsatz befindliche Anlagen und die etablierten Verfahrensprinizipien vor. Danach werden Methoden zur Prozeßführung und -charakterisierung, also zur Überprüfung der Effizienz laufender Kompostier- und Vergärungsvorgänge erläutert.
Weißenfels / Kämpfer Biologische Behandlung organischer Abfälle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Mikrobiologie der Kompostierung von Abfällen.- 1.1 Ein1eitung.- 1.2 Mikroorganismen.- 1.3 Definitionen, Zie1e und Vorgaben der Kompostierung.- 1.4 Grundsätze der mikrobiellen Stoffumsetzungen und der Biomassebi1dung.- 1.5 Organische Materialien als Substrate der Kompostierung.- 1.6 Abiotische Randbedingungen.- 1.7 Die Temperaturphasen der Kompostierung und ihr Einfluß auf die Mikroflora.- 1.8 Zusammensetzung der mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Verlauf des Kompostierungsprozesses.- 1.9 Prozeß und Produkthygiene.- 1.10 Luftgetragene Mikroorganismen.- Literatur.- 2 Mikrobiologie der Vergarung von testen Abtallstoffen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundsätze zur Mikrobiologie der anaeroben Nahrungskette.- 2.3 Die Hydrolyse von Feststoffen — Vorbilder aus der Natur.- 2.4 Energetische Betrachtung des weiteren Substratabbaus.- 2.5 Wichtige Randbedingungen.- 2.6 Beurteilung des biologischen Feststoffabbaus.- Literatur.- 3 Verfahrenstechnik der aeroben Behandlung organischer Abfälle.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundlagen.- 3.3 Verfahrensvarianten.- Literatur.- 4 Verfahrenstechnik der anaeroben Behandlung organischer Abfälle.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Grundlagen.- 4.3 Abfallautbereitung.- 4.4 Verfahrensmerkmale.- 4.5 Verfahrensvarianten.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Testverfahren zur aeroben biologischen Abbaubarkeit von Feststoffen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagen zu biologischen Testverfahren unter aeroben Bedingungen.- 5.3 Darstellung von Testverfahren unter aeroben Bedingungen.- 5.4 Testsysteme und Methoden.- 5.5 Chemische und enzymatische Testverfahren.- Literatur.- 6 Testverfahren zur anaeroben biologischen Abbaubarkeit.- 6.1 Der anaerobe Screening-Test — Grundlagen.- 6.2 Die Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit unter anaeroben Bedingungen in aquatischenScreening-Tests.- 6.3 Stand des Wissens / Stand der Technik.- 6.4 Beschreibung eines Gärtests zur Prüfung der Vergärbardeit Komplexer organischer Materialien.- Literatur.- Anhang (Anhang 1 der Bioabfallverordnung).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.