Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Rechtspraxis
Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Rechtspraxis
ISBN: 978-3-7007-6950-7
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisVorwort................................................................................................................................................... VAbkürzungsverzeichnis......................................................................................................................... VIILiteraturverzeichnis................................................................................................................................ XI1. Soziale Sicherheit – Sozialrecht – Sozialleistung................................................................................ 11.1 Soziale Sicherheit.................................................................................................................. 11.2 Sozialrecht............................................................................................................................. 11.3 Sozialleistung......................................................................................................................... 12. Rechtsgrundlagen.............................................................................................................................. 22.1 Der Stufenbau der Rechtsordnung........................................................................................ 22.2 Primäres Gemeinschaftsrecht................................................................................................ 32.2.1 Allgemeines............................................................................................................. 32.2.2 Vertrag von Maastricht über die Europäische Union und Vertragvon Lissabon.......................................................................................................... 32.2.3 Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).................... 42.2.3.1 Diskriminierungsverbot......................................................................... 52.2.3.2 Die Grundfreiheiten der EU.................................................................. 52.2.3.2.1 Allgemeines......................................................................... 52.2.3.2.2 Dienstleistungsfreiheit......................................................... 52.2.3.2.3 Inländerdiskriminierung...................................................... 72.2.3.2.4 Arbeitnehmerfreizügigkeit................................................... 72.2.3.3 Zugang zu sozialer Sicherheit als Grundrecht....................................... 82.2.3.4 Das Ziel eines angemessenen sozialen Schutzes................................... 82.2.3.5 Koordinierung statt Harmonisierung...................................................... 82.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht............................................................................................ 92.3.1 Allgemeines............................................................................................................. 92.3.2 Verordnungen....................................................................................................... 102.3.2.1 Die Verordnungen (EG) 883/2004 und 987/2009.............................. 102.3.3 Richtlinien............................................................................................................. 102.3.3.1 Allgemeines......................................................................................... 102.3.3.2 Die „Patientenmobilitäts-Richtlinie“...................................................... 112.3.3.3 Die Richtlinie 90/385/EWG über aktiv implantierbare medizinische Geräte 122.3.3.4 Die „Medizinprodukte-Richtlinie“........................................................ 132.3.3.5 Die „In-vitro-Diagnostika-Richtlinie“................................................... 132.3.3.6 Die „Unionsbürger-Richtlinie“.............................................................. 142.3.4 Rechtsprechung des EuGH................................................................................... 163. Geltungsbereich der Verordnung (EG) 883/2004........................................................................... 183.1 Persönlicher Geltungsbereich.............................................................................................. 183.1.1 Allgemeines........................................................................................................... 183.1.2 EWR-Staaten und die Schweiz.............................................................................. 183.1.3 Drittstaaten............................................................................................................ 183.2 Sachlicher Geltungsbereich.................................................................................................. 203.2.1 Leistungen der sozialen Sicherheit........................................................................ 203.2.2 Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen..................................................... 223.2.3 Soziale und medizinische Fürsorge sowie Leistungssysteme für Opferdes Krieges und seiner Folgen.............................................................................. 234. Gleichbehandlung und Gleichstellung............................................................................................. 244.1 Gleichbehandlung................................................................................................................ 244.2 Gleichstellung von Leistungen, Einkünften, Sachverhalten oder Ereignissen..................... 255. Zusammenrechnung der Zeiten....................................................................................................... 276. Exportprinzip.................................................................................................................................. 287. Verbot des Zusammentreffens von Leistungen.............................................................................. 298. Verhältnis VO (EG) 883/2004 und anderen Koordinierungsregelungen........................................ 309. Bestimmung des anwendbaren Rechts............................................................................................ 319.1 Allgemeine Regelung............................................................................................................ 319.1.1 Anwendbarkeit der Rechtsvorschriften nur eines Mitgliedstaates......................... 319.1.2 Geldleistungen aufgrund oder infolge einer Beschäftigung................................... 319.1.3 Beschäftigungsstaatsprinzip................................................................................... 319.1.4 Beamte................................................................................................................... 329.1.5 Arbeitslose............................................................................................................ 329.1.6 Wehr- und Zivildienstpflichtige............................................................................. 339.1.7 Seeleute................................................................................................................. 339.1.8 Flugpersonal.......................................................................................................... 349.1.9 Subsidiäre Zuständigkeit des Wohnstaates............................................................ 359.2 Entsendungen...................................................................................................................... 359.2.1 Allgemeines........................................................................................................... 359.2.2 Entsendung von Arbeitnehmern............................................................................ 359.2.2.1 Allgemeines......................................................................................... 359.2.2.2 Die sechs Entsendungs-Voraussetzungen............................................ 369.2.3 Entsendung von Selbständigen.............................................................................. 389.2.4 Übergangsvorschriften........................................................................................... 399.3 Ausübung von Tätigkeiten in zwei oder mehr Mitgliedstaaten............................................ 399.3.1 Beschäftigung in zwei oder mehr Mitgliedstaaten................................................. 399.3.2 Selbständige Tätigkeit in zwei oder mehr Mitgliedstaaten..................................... 429.4 Freiwillige Versicherung...................................................................................................... 4310. Leistungen bei Krankheit sowie Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft 4510.1 Wohnort in einem anderen als dem zuständigen Mitgliedstaat............................................ 4510.2 Aufenthalt im zuständigen Mitgliedstaat bei Wohnort in anderem Mitglied-staat..................................................................................................................................... 4810.2.1 Allgemeines........................................................................................................... 4810.2.2 Besondere Vorschriften für die Familienangehörigenvon Grenzgängern................................................................................................. 4810.3 Während eines vorübergehenden Aufenthaltes außerhalb des zuständigen Mitgliedstaates notwendige Leistungen 5010.3.1 Allgemeines........................................................................................................... 5010.3.2 Während des Aufenthaltes medizinisch notwendige Leistungen........................... 5110.3.3 Ermächtigung der Verwaltungskommission.......................................................... 5210.3.4 Vorgehensweise, wenn der Versicherte die Kosten selbst getragen hat................ 5310.3.5 Der medizinische Notfall nach der Patientenmobilitäts-Richtlinie......................... 5410.4 Geplante Behandlungen in einem anderen Mitgliedstaat..................................................... 5610.4.1 Allgemeines........................................................................................................... 5610.4.2 Vorabgenehmigung................................................................................................ 5610.4.2.1 Allgemeines......................................................................................... 5610.4.2.2 Wenn der Versicherte nicht im zuständigen Staat wohnt....................... 5710.4.2.3 Dringende und lebensnotwendige Behandlungen................................. 5810.4.2.4 Besonderheit betreffend Rentner......................................................... 5910.4.2.5 Besonderheit betreffend Familienangehörige....................................... 5910.4.3 Vorgehensweise, wenn der Versicherte die Kosten selbstgetragen hat........................................................................................................... 6010.4.4 Reise und Aufenthaltskosten bei geplanten Behandlungen................................... 6110.4.5 Patientenmobilitäts-Richtlinie und EU-Patientenmobilitätsgesetz........................... 6210.5 Geldleistungen..................................................................................................................... 6510.5.1 Allgemeines........................................................................................................... 6510.5.2 Geldleistungen wegen Arbeitsunfähigkeit bei Aufenthalt/Wohnortin einem anderen Mitgliedstaat............................................................................. 6610.5.2.1 Pflichten des Versicherten................................................................... 6610.5.2.2 Kontrollärztliche Untersuchungen........................................................ 6710.5.2.2.1 Durchführung durch Träger des Wohnortes..................... 6710.5.2.2.2 Durchführung durch leistungspflichtigen Träger............... 6810.5.2.3 Versagen von Geldleistungen.............................................................. 6810.5.3 Zum österreichischen Wochengeld....................................................................... 6910.5.4 Zum österreichischen Familienzeitbonus.............................................................. 6910.5.5 Geldleistungen bei Pflegebedürftigkeit bei Aufenthalt/Wohnortin einem anderen Mitgliedstaat............................................................................. 7010.5.5.1 Allgemeines......................................................................................... 7010.5.5.2 Zum österreichischen Pflegegeld......................................................... 7110.5.6 Zum österreichischen Rehabilitationsgeld............................................................. 7310.6 Sondervorschrift betreffend Rentenantragsteller.................................................................. 7410.7 Rentner und ihre Familienangehörigen................................................................................ 7410.7.1 Allgemeines........................................................................................................... 7410.7.2 Sachleistungsanspruch nach Rechtsvorschriften des Wohnmitglied-staats..................................................................................................................... 7510.7.2.1 Allgemeines............................................................................................ 7510.7.2.2 Exkurs: Sach- und Geldleistungen bei Pflegebedürftigkeit.................. 7510.7.3 Kein Sachleistungsanspruch nach Rechtsvorschriftendes Wohnmitgliedstaats......................................................................................... 7610.7.4 Renten nach Rechtsvorschriften eines oder mehrerer anderer Mitgliedstaaten als dem Wohnmitgliedstaat, wennSachleistungsanspruch in diesem Mitgliedstaat besteht.......................................... 7710.7.5 Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnmitgliedstaat des Rentners wohnen 7810.7.6 Aufenthalt des Rentners oder seiner Familienangehörigen in einemanderen als dem Wohnmitgliedstaat...................................................................... 7810.7.7 Aufenthalt des Rentners oder seiner Familienangehörigenim zuständigen Mitgliedstaat................................................................................. 7910.7.8 Geplante Behandlungen des Rentners und/oder seinerFamilienangehörigen in einem anderen Mitgliedstaat............................................ 7910.7.9 Besondere Vorschriften für Grenzgänger in Rente................................................ 8010.7.10 Geldleistungen für Rentner.................................................................................... 8210.7.11 Beiträge der Rentner.............................................................................................. 8210.7.12 Subsidiarität zu Beschäftigung bzw selbständiger Erwerbstätigkeit....................... 8310.8 Rangfolge der Sachleistungsansprüche................................................................................ 8410.9 Leistungsanspruch von Familienangehörigen im Wohnmitgliedstaat................................... 8410.10 Sachleistungen von erheblicher Bedeutung.......................................................................... 8410.11 Zusammentreffen von Leistungen bei Pflegebedürftigkeit................................................... 8510.12 Erstattungen zwischen den Trägern..................................................................................... 8711. Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.................................................................. 8811.1 Definitionen......................................................................................................................... 8811.1.1 Arbeitsunfall.......................................................................................................... 8811.1.2 Berufskrankheit..................................................................................................... 8911.2 Anspruch auf Sach- und Geldleistungen............................................................................. 9011.2.1 Anspruch auf besondere Sachleistungen bei Arbeitsunfällenund Berufskrankheiten.......................................................................................... 9011.2.2 Wenn bestritten wird, dass die Rechtsvorschriften über Arbeitsunfälleund Berufskrankheiten anwendbar sind................................................................ 9111.2.3 Anzuwendende Bestimmungen.............................................................................. 9211.2.4 Verfahren bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, die in einemanderen als dem zuständigen Mitgliedstaat eintreten............................................. 9311.2.4.1 Meldung oder Anzeige des Arbeitsunfalls bzwder Berufskrankheit............................................................................. 9311.2.4.2 Übermittlung der ärztlichen Bescheinigungen...................................... 9311.2.4.3 Erforderliche Nachforschungen im Hoheitsgebietdes anderen Mitgliedstaates................................................................. 9411.2.4.4 Bericht mit ärztlichen Bescheinigungen über die Dauerfolgendes Unfalls/der Krankheit.................................................................... 9411.2.4.5 Information durch zuständigen Träger an Trägerdes Wohn- oder Aufenthaltsorts......................................................... 9411.3 Transportkosten.................................................................................................................. 9511.4 Leistungen bei Berufskrankheiten, wenn die betreffende Person in mehreren Mitgliedstaaten dem gleichen Risiko ausgesetzt war 9611.4.1 Allgemeines........................................................................................................... 9611.4.2 Wenn zuletzt nach Rechtsvorschriften eines anderen Mitgliedstaats eine Tätigkeit ausgeübt wurde, die Berufskrankheit verursachenkann...................................................................................................................... 9611.4.3 Wenn Betroffene oder Hinterbliebene Voraussetzungen nach diesen Rechtsvorschriften nicht erfüllen 9611.4.3.1 Allgemeines......................................................................................... 9611.4.3.2 Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidung................................... 9711.4.3.3 Vorschüsse.......................................................................................... 9711.5 Verschlimmerung einer Berufskrankheit............................................................................. 9811.6 Berücksichtigung von Besonderheiten bestimmter Rechtsvorschriften............................... 9911.6.1 Im Wohn- oder Aufenthaltsmitgliedstaat keine Versicherung gegen Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten bzw kein für die Gewährungvon Sachleistungen zuständiger Träger................................................................. 9911.6.2 Im zuständigen Mitgliedstaat keine Versicherung gegen Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten 9911.7 Gleichstellung von Leistungen, Einkünften, Sachverhalten oder Ereignissen..................... 9911.8 Einreichung und Bearbeitung von Anträgen auf Renten oder Zulagenzu Renten.......................................................................................................................... 10111.9 Erstattung zwischen den Trägern...................................................................................... 10111.10 Besondere Durchführungsvorschriften.............................................................................. 10212. Ansprüche der Träger................................................................................................................... 10312.1 Allgemeines....................................................................................................................... 10312.2 Legalzession und Rückgriffsanspruch............................................................................... 10312.3 Haftungsbefreiung............................................................................................................. 10512.4 Vereinbarung über den Verzicht auf Erstattung zwischen Trägern bzw Erstattung unabhängig von Betrag der tatsächlich gewährtenLeistungen......................................................................................................................... 10613. Leistungen im Todesfall............................................................................................................... 10813.1 Sterbegeld.......................................................................................................................... 10813.2 Gewährung von Leistungen bei Tod eines Rentners......................................................... 10813.2.1 Allgemeines......................................................................................................... 10813.2.2 Antrag auf Sterbegeld.......................................................................................... 10914. Leistungen bei Invalidität............................................................................................................. 11014.1 Allgemeines....................................................................................................................... 11014.2 Begriffsdefinitionen........................................................................................................... 11014.2.1 Rechtsvorschriften des Typs A und B............................................................... 11014.2.2 Anhang VI der VO (EG) 883/2004.................................................................... 11114.3 Personen, für die ausschließlich Rechtsvorschriften des Typs A galten........................... 11214.3.1 Allgemeines......................................................................................................... 11214.3.2 Antragstellung..................................................................................................... 11314.3.3 Förder-, Übermittlungs- und Informationspflichtendes Kontakt-Trägers............................................................................................ 11514.3.4 Antragsrückziehung............................................................................................. 11614.4 Besondere Vorschriften für die Zusammenrechnung von Zeiten.................................... 11614.5 Personen, für die entweder ausschließlich Rechtsvorschriften des Typs B oder sowohl Rechtsvorschriften des Typs A als auch des Typs B galten................................................................................................................................. 11714.5.1 Personen, für die nacheinander oder abwechselnddie Rechtsvorschriften von zwei oder mehr Mitgliedstaaten galten.................. 11714.5.1.1 Allgemeines....................................................................................... 11714.5.1.2 Bemessung des Grades der Invalidität.............................................. 11814.5.1.3 Anhang VII der VO (EG) 883/2004................................................. 12114.5.2 Personen, für die ursprünglich Rechtsvorschriften des Typs Bgalten................................................................................................................... 12414.6 Verschlimmerung des Invaliditätszustandes..................................................................... 12514.6.1 Allgemeines......................................................................................................... 12514.6.2 Zulage in der Höhe des Unterschiedsbetrages.................................................... 12514.6.3 Kein Anspruch auf Leistungen zulasten des Trägers eines anderen Mitgliedstaates 12614.6.4 Mitteilungspflichten............................................................................................. 12614.7 Mitteilung der Entscheidung an den Antragsteller............................................................... 12714.8 Umwandlung von Leistungen bei Invalidität in Leistungen bei Alter............................... 12815. Alters- und Hinterbliebenenrenten................................................................................................ 13015.1 Allgemeines....................................................................................................................... 13015.2 Allgemeine Vorschriften.................................................................................................... 13015.2.1 Feststellung der Leistungsansprüche nach den Rechtsvorschriftenaller Mitgliedstaaten............................................................................................ 13015.2.2 Nichtberücksichtigung von Zeiten, die nach Rechtsvorschriften zurückgelegt wurden, deren Voraussetzungen nicht/nicht mehrerfüllt sind.......................................................................................................... 13115.2.3 Antrag auf Aufschub der Feststellung von Leistungen bei Alter........................ 13115.2.4 Neuberechnung von Amts wegen........................................................................ 13115.3 Besondere Vorschriften über die Zusammenrechnung von Zeiten................................. 13315.3.1 Leistung davon abhängig, dass Versicherungszeiten in bestimmter Beschäftigung/selbständiger Erwerbstätigkeit oder in Beruf,für die Sondersystem gilt, zurückgelegt wurden................................................ 13315.3.2 Erwerb/Aufrechterhaltung/Wiederaufleben des Leistungsanspruchsvon Versicherung bei Eintritt des Versicherungsfalles abhängig....................... 13415.3.3 Anspruch auf eine Alterspension nach dem APG.............................................. 13415.3.4 Regeln zur Bestimmung des zuständigen Trägers/des anzuwendenden Systems/zur Zuordnung von Versicherungszeiten zu spezifischemSystem................................................................................................................. 13515.4 Feststellung der Leistung.................................................................................................. 13615.4.1 Allgemeines......................................................................................................... 13615.4.2 Berechnung des geschuldeten Betrages.............................................................. 13615.4.3 Vermeidung von Doppelleistungen..................................................................... 13915.4.4 Höchstbetragsregelung......................................................................................... 14015.4.5 Systeme, bei denen Zeiträume für die Berechnung keine Rolle spielen................ 14015.4.6 Autonome Leistung gleich hoch oder höher als anteilige Leistung.................... 14015.4.7 Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten.................................................... 14215.4.7.1 Zum Begriff der „Kindererziehungszeit“............................................ 14215.4.7.2 Judikatur zu Kindererziehungszeiten................................................. 14215.4.7.3 Wenn nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaates keine Kindererziehungszeit berücksichtigtwird................................................................................................... 14315.4.8 Vorläufige Zahlungen und Vorschüsse............................................................... 14515.4.8.1 Allgemeines....................................................................................... 14515.4.8.2 Nach anzuwendenden Rechtsvorschriften Anspruchauf autonome Leistung...................................................................... 14515.4.8.3 Anspruch auf Zahlung eines Trägers entsprechendden Ausführungen unter 15.4.2 lit b................................................. 14515.4.8.4 Informationspflichten des zur Zahlung der vorläufigen Leistung/eines Vorschusses verpflichteten Trägers 14615.4.9 Maßnahmen zur beschleunigten Berechnung der Rente........................................ 14615.4.10 Anhang VIII der VO (EG) 883/2004................................................................. 14615.4.10.1 Teil 1: Fälle, in denen entsprechend den Ausführungen unter15.4.6 auf die anteilige Berechnung verzichtet wird.......................... 14715.4.10.2 Teil 2: Fälle, in denen die Ausführungen unter15.4.5 Anwendung finden................................................................. 14915.5 Doppelleistungsbestimmungen.......................................................................................... 15115.5.1 Zusammentreffen von Leistungen gleicher Art................................................... 15115.5.2 Doppelleistungsbestimmungen, die in den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats für den Fall des Zusammentreffens von Leistungenbei Invalidität/Alter/an Hinterbliebene mit Leistungen gleicher/unter- schiedlicher Art oder mit sonstigen Einkünften festgelegt sind............................................................................................................................ 15215.5.3 Judikatur zu Doppelleistungsbestimmungen....................................................... 15315.5.3.1 Beurteilung des Inhaltes und der Auslegung der eigenen Rechtsvorschriften über das Zusammentreffenvon Leistungen.................................................................................. 15315.5.3.2 Grenzen der Auslegung der Antikumulierungsregelung..................... 15315.5.3.3 Günstigkeitsprinzip............................................................................ 15415.6 Zusammentreffen von Leistungen..................................................................................... 15415.6.1 Zusammentreffen von Leistungen gleicher Art................................................... 15415.6.2 Zusammentreffen von Leistungen unterschiedlicher Art.................................... 15515.6.3 Anhang IX der VO (EG) 883/2004.................................................................... 15715.6.3.1 Teil I: Leistungen im Sinne der Ausführungen unter 15.6.1 lit a, deren Betrag von der Dauer der zurückgelegtenVersicherungs- oder Wohnzeiten unabhängig ist............................... 15715.6.3.2 Teil II: Leistungen im Sinne der Ausführungen unter 15.6.1 lit b der Verordnung, deren Betrag nach Maßgabe einer als zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und einem späteren Zeitpunkt zurückgelegt betrachteten fiktiven Zeitbestimmt wird.................................................................................... 15915.6.3.3 Teil III: Abkommen im Sinne der Ausführungen unter 15.6.1 lit b sublit i zur Vermeidung der zwei- oder mehrfachenAnrechnung ein und derselben fiktiven Zeit..................................... 16015.7 Versicherungs- oder Wohnzeiten von weniger als einem Jahr.......................................... 16115.7.1 Allgemeines......................................................................................................... 16115.7.2 Judikatur zu Versicherungs- oder Wohnzeiten von weniger als einemJahr...................................................................................................................... 16215.8 Gewährung einer Zulage.................................................................................................... 16315.9 Neuberechnung und Anpassung der Leistung................................................................... 16416. Leistungen bei Arbeitslosigkeit..................................................................................................... 16616.1 Zum Begriff „Leistungen bei Arbeitslosigkeit“.................................................................. 16616.2 Besondere Vorschriften für die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten, Beschäftigungszeiten und Zeiten einer selbständigen Erwerbstätigkeit................................................................................................................. 16616.2.1 Allgemeines......................................................................................................... 16616.2.2 Leistungsanspruch von der Zurücklegung von Versicherungszeitenabhängig.............................................................................................................. 16716.2.3 Voraussetzung von Versicherungszeiten/Beschäftigungszeiten/Zeiten einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach Rechtsvorschriften, nachdenen Leistung beantragt wird............................................................................ 16816.3 Berechnung der Leistungen............................................................................................... 16916.4 Arbeitslose, die sich in einen anderen Mitgliedstaat begeben........................................... 17116.4.1 Allgemeines......................................................................................................... 17116.4.2 Höchstzeitraum, für den zwischen zwei Beschäftigungszeitenein Leistungsanspruch aufrechterhalten werden kann.......................................... 17316.4.3 Wechselseitige Informationspflichten.................................................................. 17416.4.4 Kontrollpflicht..................................................................................................... 17516.5 Arbeitslose, die in einem anderen als dem zuständigen Mitgliedstaat gewohnthaben................................................................................................................................. 17516.5.1 Wohnort während letzten Beschäftigung/selbständigenErwerbstätigkeit in anderem Mitgliedstaat........................................................... 17516.5.2 Wohnort während der letzten Beschäftigung/selbständigen Erwerbstätigkeit in anderem Mitgliedstaat und Beibehaltungdes Wohnorts bzw Rückkehr zu diesem Ort...................................................... 17616.5.3 Arbeitsloser, der kein Grenzgänger ist und nicht in denWohnmitgliedstaat zurückkehrt........................................................................... 17716.5.4 Leistungen nach Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaates............................ 17816.5.5 Rückkehr des Arbeitnehmers, der kein Grenzgänger war und dem zulasten des Trägers des Mitgliedstaats, dessen Rechtsvorschriften zuletzt für ihn gegolten haben, Leistungen gewährt wurden,in Wohnmitgliedstaat........................................................................................... 17816.5.6 Erstattung der erbrachten Leistungen.................................................................. 17916.5.7 Mitteilungs- und Informationspflichten.............................................................. 18016.5.8 Pflichten des Arbeitslosen bzw vorgesehene unternommene Schrittezur Arbeitssuche................................................................................................. 18016.6 Besondere Bestimmungen für vollarbeitslose selbständig erwerbstätige Grenzgänger, sofern im Wohnmitgliedstaat für selbständig Erwerbstätigekein System der Leistungen bei Arbeitslosigkeit besteht.................................................. 18117. Vorruhestandsleistungen............................................................................................................... 18317.1 Begriffsdefinition............................................................................................................... 18317.2 Keine Anwendung der Bestimmung betreffend die Zusammenrechnungder Zeiten.......................................................................................................................... 18318. Familienleistungen........................................................................................................................ 18418.1 Begriffsdefinition............................................................................................................... 18418.2 Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen...................................... 18418.3 Prioritätsregeln bei Zusammentreffen von Ansprüchen.................................................... 18518.3.1 Allgemeines......................................................................................................... 18518.3.2 Aussetzung bis zur Höhe des nach den vorrangig geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Betrags 18918.3.3 Regelungen, wenn beim zuständigen Träger eines Mitgliedstaats, dessen Rechtsvorschriften gelten, aber nach den Prioritätsregelnnachrangig sind, ein Antrag auf Familienleistungen gestellt wird....................... 19018.3.4 Berücksichtigung der Situation der gesamten Familie......................................... 19018.3.5 Regelung, wenn eine Person, die berechtigt ist, Anspruchauf die Leistungen zu erheben, dieses Recht nicht wahrnimmt.......................... 19118.3.6 Prüfung der Zuständigkeit zur Gewährung von Familienleistungendurch den in Anspruch genommenen Träger....................................................... 19118.3.6.1 Feststellung der prioritären (dh vorrangigen) Zuständigkeitzur Gewährung von Familienleistungen............................................. 19118.3.6.2 Feststellung der nicht prioritären (dh nachrangigen) Zuständigkeit zur Gewährung von Familienleistungen 19218.3.6.3 Vorgangsweise bei Uneinigkeit über die prioritäre(dh vorrangige) Gewährung von Familienleistungen......................... 19318.4 Regelung, sofern die Person, der die Familienleistungen zu gewähren sind,diese nicht für den Unterhalt der Familienangehörigen verwendet................................... 19318.5 Regelungen, sofern nach den entsprechend den Ausführungen unter 18.2 und18.3 bestimmten Rechtsvorschriften kein Anspruch auf zusätzliche oderbesondere Familienleistungen für Waisen besteht............................................................. 19418.6 Regelungen für den Fall, in dem sich die anzuwendenden Rechtsvorschriften und/oder die Zuständigkeit für die Gewährung von Familienleistungenändern............................................................................................................................... 19418.7 Vorgangsweise, wenn die Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats die Gewährung einer Familienleistung von der Zurücklegung von Versicherungs- oder Beschäf-tigungszeiten oder Zeiten einer selbständigen Tätigkeit abhängig machen........................... 19518.8 Berücksichtigung ausländischer Bezugszeiten betreffenddie Bezugsverlängerung..................................................................................................... 19619. Zusammenarbeit und gegenseitige Amtshilfe................................................................................ 19819.1 Zusammenarbeit................................................................................................................ 19819.1.1 Unterrichts- und Unterstützungspflichten............................................................ 19819.1.2 Grundsätzliche Kostenfreiheit............................................................................. 19819.1.3 Unmittelbare Kontaktaufnahme mit den betroffenen Personenoder deren Vertretern.......................................................................................... 19819.1.4 Verpflichtung zur gegenseitigen Information und Zusammenarbeit...................... 19819.1.5 Schwierigkeiten bei der Auslegung oder Anwendung der VO (EG)883/2004 .............................................................................................. 19919.1.6 In der Amtssprache eines anderen Mitgliedstaates abgefassteAnträge oder Schriftstücke.................................................................................. 19919.2 Erstattungsersuchen........................................................................................................... 20019.3 Auskunftsverlangen und Zustellung.................................................................................. 20119.4 Beitreibungsersuchen......................................................................................................... 20119.5 Grundsätzliche Unentgeltlichkeit der Amtshilfe................................................................. 20220. Elektronischer Datenaustausch..................................................................................................... 20321. System der EU zur gegenseitigen Information über den sozialen Schutz..................................... 203Stichwortverzeichnis............................................................................................................................. 205