E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1998
ISBN: 978-3-322-96979-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-322-96979-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metalle und Legierungen.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlerzeugung und Stahlsorten.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Oberflächentechnik.- 7 Eisen-Gußwerkstoffe.- 8 Legierte Stähle.- 9 Nichteisenmetalle.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 11 Kunststoffe.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 15 Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- Anhang A: Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe.- A.1 Kennzeichnung der Stähle.- A.1.1 Bezeichnungsystem für Stähle.- A.1.2 Aufbau des Kurznamens.- A.1.3 Stähle für den Stahlbau.- A.1.4 Stähle für Druckbehälter.- A.1.5 Stähle für den Maschinenbau.- A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen.- A.1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle).- A.1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle.- A.1.8.1 Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt 1%.- A.1.8.2 Niedriglegierte Stähle.- A.1.8.3 Hochlegierte Stähle.- A.1.8.4 Schnellarbeitsstähle.- A.1.9 Nummernsystem für Stähle.- A.2 Bezeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe.- A.3 Bezeichnung der NE-Metalle.- A.3.1 Allgemeines.- A.3.2 Bezeichnung von Aluminium und -legierungen.- A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.- A.4 Bezeichnung der Kunststoffe.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.