Weißbach | Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung


15., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-93987-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 412 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-93987-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Werkstofftechnik sieht ihre Aufgabe im Umsetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse in technische Anwendungen, z. B. bei der Entwicklung und Erzeugung marktfähiger, d. h. auch innovativer Produkte. Am Lebenslauf eines technischen Erzeugnisses von der Entwicklung über seine Fertigung mit Qualitätssicherung, der späteren Nutzung mit Wartung und evtl. Regeneration bis hin zum Recycling, wird die zentrale Stellung des Werkstoffes deutlich. In all diesen Phasen müssen Sachbearbeiter ihre Maßnahmen auf die Eigenart der verwendeten Werkstoffe ab stimmen. Ein einführendes Lehrbuch der Werkstofftechnik darf dabei den theoretischen Hintergrund für Eigenschaften und Verhalten der Materie bei technischen Verfahren nicht vernachlässi gen und muss gleichzeitig die Verflechtungen mit den Bereichen Konstruktion und Ferti gungstechnik aufzeigen und Werkstoffanwendungen an Beispielen belegen. Das vorliegende Lehrbuch vertritt diese Richtung, die im ersten Abschnitt als Einführung und Motivation dargelegt wird. Es wird das Prinzip "Eigenschaften sind eine Funktion der Struktur" erläutert und Überlegungen zur optimalen Werkstoffwahl vorgestellt. Es schließt mit einem Überblick über die Vielfalt der Fertigungsverfahren. Der eigentliche Lehrtext ist in den darauf folgenden Abschnitten zu finden.

Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 2 Metallische Werkstoffe.- 3 Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- 4 Stahlsorten — Normen und Verwendungsgruppen.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 6 Eisen-Gusswerkstoffe.- 7 Nichteisenmetalle.- 8 Anorganisch — nichtmetallische Werkstoffe.- 9 Kunstststoffe (Polymere).- 10 Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe.- 11 Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften.- 12 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 13 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 14 Werkstoffprüfung.- Anhang A: Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe.- A.1. Kennzeichnung der Stähle.- A.1.l Bezeichnungssystem für Stähle.- A.1.2 Aufbau des Kurznamens.- A.1.3 Stähle für den Stahlbau.- A.1.4 Stähle für Druckbehälter.- A.1.5 Stähle für den Maschinenbau.- A.1.6 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen.- A:1.7 Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus weichen Stählen zum Kaltumformen.- A.1.8 Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle.- A.1.8.1 Unlegierte Stähle mit mittlerem Mn-Gehalt < 1%.- A. 1.8.2 Niedriglegierte Stähle (mittlerer Gehalt der LE < 5%).- A.1.8.3 Hochlegierte Stähle.- A.1.8.4 Schnellarbeitsstähle.- A.1.9. Nummernsystem für Stähle.- A.2 Bezeichnung der Eisen-Guss Werkstoffe.- A.3 Bezeichnung der NE-Metalle.- A.3.1 Allgemeines.- A.3.2 Bezeichnung von Alumium und -legierungen.- A.3.3 Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.- A.4 Bezeichnung der Kunststoffe.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Wolfgang Weißbach, lngenieur und langjähriger Fachschul-Lehrer ist heute auf die Weitergabe von Wissen und Erfahrung in Fachbüchern spezialisiert. Prof. Dr.-Ing. Michael Dahms lehrt Werkstofftechnik an der FH Flensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.