Buch, Deutsch, 171 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Heißt ¿sicher¿ auch ¿sozialverträglich¿?
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
ISBN: 978-3-531-12570-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Risikobewertung, Risikotheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Editorial.- Einführung.- Anlagensicherheit — Zur Realisierung sicherheitstechnisch bedeutsamer Funktionen in Prozeßleitsystemen.- Das Problem der europäischen Sicherheitsnormen und die zukünftige Rolle der Berufsgenossenschaften.- Risikokommunikation und Risikoprävention.- CIM: Flexible Fertigungssysteme, Roboter und Automatisierungstechnik.- Arbeits- und Funktionssicherheit von Industrierobotersystemen.- Lösung von Sicherheitsproblemen in der Montageautomation im Spannungsfeld zwischen Anwendern und Herstellern.- Implementation fortgeschrittener Produktionstechnologien und Arbeitsschutz.- Sicherheit Fahrerloser Transportsysteme.- Probleme der Arbeits- und Funktionssicherheit bei der Datenübertragung in der Steuerung von Fahrerlosen Transportsystemen.- Können neuartige, berührungslos wirkende Sensoren den Auffahrschutz an Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) gewährleisten?.- Neue Möglichkeiten des Fahrerlosen Transports.- Vernetzungsrisiken bei der Transportautomatisierung.- Prozeßleitsysteme und Simulation.- Simulator-Training in Raffinerien.- Die Bedeutung der Simulation für menschliche Zuverlässigkeit im Umgang mit modernen Prozeßleitsystemen.- Neue Aufgaben des Arbeitsschutzes und des Sicherheitsmanagements.- Defizite des traditionellen Arbeitsschutzes und neue Lösungswege.- Perspektiven eines partizipativen Sicherheitsmanagements.