E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Weißbach / Dahms / Weissbach Aufgabensammlung Werkstoffkunde
8Auflage 2008
ISBN: 978-3-8348-9527-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fragen - Antworten
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9527-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch enthält Fragen und Aufgaben, die inhaltlich mit dem Aufbau des Lehrbuches korrespondieren. Antworten und Lösungsbilder sowie Hinweise auf Abschnitte und Bilder im Lehrbuch helfen dem Studierenden bei der Bearbeitung und Lösung der Aufgaben. Die Aufgabensammlung ermöglicht, Kenntnisse und Erkenntnisse über werkstoffkundliche Sachverhalte zu erarbeiten, Aussagen über Werkstoffbehandlung und Werkstoffauswahl zu treffen, Werkstoffe und Verfahren zu bewerten. In der aktuellen Auflage wurde die Anzahl der Fragen zu wichtigen Teilgebieten, z.B. Rekristallisationsglühen, Elastomere, Lagerwerkstoffe und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung um ca. 50 erweitert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- Metallische Werkstoffe.- Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- Stahlsorten – Normen und Verwendungsgruppen.- Stoffeigenschaft ändern.- Eisen-Gusswerkstoffe.- Nichteisenmetalle.- Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe.- Kunststoffe (Polymere).- Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe.- Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften.- Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- Werkstoffprüfung.- Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- Metallische Werkstoffe.- Die Legierung Eisen-Kohlenstoff.- Stahlsorten – Normen und Verwendungsgruppen.- Stoffeigenschaft ändern.- Eisen-Gusswerkstoffe.- Nichteisenmetalle.- Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe.- Kunststoffe (Polymere).- Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe.- Werkstoffe besonderer Herstellung oder Eigenschaften.- Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- Werkstoffprüfung.