Weiß | Wertorientiertes Kostenmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook

Reihe: Quantitatives Controlling

Weiß Wertorientiertes Kostenmanagement

Zur Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook

Reihe: Quantitatives Controlling

ISBN: 978-3-8350-9054-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der Basis geeigneter Residualgewinnverfahren konzipiert Matthias Weiß Produktlebenszyklusrechnung und Prozesskostenrechnung so, dass durch ihre Anwendung ein Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes im Sinne der wertorientierten Unternehmensführung geleistet werden kann. Aufbauend auf einer mehrstufigen Wertbeitragsrechnung entwickelt er einen Target-Costing-Ansatz, der die Instrumente zu einem wertorientierten Kostenmanagement zusammenführt.

Dr. Matthias Weiß promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln. Er ist Mitarbeiter im Unternehmenscontrolling der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.
Weiß Wertorientiertes Kostenmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;Symbolverzeichnis;22
8;1 Einleitung;28
8.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;28
8.2;1.2 Vorgehensweise;31
9;2 Discounted Cash Flow- und Residualgewinnverfahren als Grundlage einer wertorientierten Unternehmensführung;34
9.1;2.1 Discounted Cash Flow-Verfahren;34
9.2;2.2 Residualgewinnkonzept auf Basis einer kalkulatorischen Erfolgsrechnung;70
10;3 Wertorientierte Produktlebenszyklusrechnung;94
10.1;3.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen;94
10.2;3.2 Ausgestaltung der DCF-Verfahren als Produktlebenszykluszahlungsrechnungen;96
10.3;3.3 Ausgestaltung der Residualgewinnverfahren als Produktlebenszykluskostenrechnungen;106
10.4;3.4 Ansatze von Produktlebenszyklusrechnungen in der Literatur;128
10.5;3.5 Vergleich von wertorientierter Produktlebenszykluszahlungs- und Produktlebenszykluskostenrechnung sowie eigener Ansatz;140
11;4 Wertorientierte Prozesskostenrechnung;146
11.1;4.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung;146
11.2;4.2 Anwendung der Prozesskostenrechnung bei der Planung der Kosten der Produktlebenszyklusphasen;159
11.3;4.3 Integration von Prozesskostenrechnung und Erfahrungskurvenkonzept;160
11.4;4.4 Planung der Kapitalkosten unter Anwendung der Prozesskostenrechnung;170
12;5 Wertorientiertes Target Costing;182
12.1;5.1 Grundlagen des statischen Target Costing;184
12.2;5.2 Dynamische Target Costing-Konzeptionen in der Literatur;191
12.3;5.3 Konzeption eines eigenen wertorientierten Target Costing-Ansatzes;204
13;6 Schlussbetrachtung;222
14;Literaturverzeichnis;224

Discounted Cash Flow- und Residualgewinnverfahren als Grundlage einer wertorientierten Unternehmensführung.- Wertorientierte Produktlebenszyklusrechnung.- Wertorientierte Prozesskostenrechnung.- Wertorientiertes Target Costing.- Schlussbetrachtung.


Dr. Matthias Weiß promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln. Er ist Mitarbeiter im Unternehmenscontrolling der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.