Buch, Deutsch, 176 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 169 g
Buch, Deutsch, 176 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 169 g
Reihe: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
ISBN: 978-3-8252-2548-3
Verlag: UTB GmbH
Kinder, die durch eine Behinderung oder deprivierende Lebensbedingungen in ihrer Entwicklung gefährdet sind, brauchen professionelle Hilfen. Je früher die Kinder gefördert werden, desto wirksamer können ihre Potenziale angeregt und Ressourcen ausgeschöpft werden. Frühförderung und Sozialpädiatrie sind hier gleichermaßen in der Pflicht, auch die Familien mit einzubeziehen. Beide Professionen streben dabei an, eine entwicklungsförderliche Umwelt für die Kinder und ihre Familien zu schaffen - damit Gesundheitsförderung im besten Sinne gelingen kann.
Zielgruppe
Pädiatrie, Neonatologie; Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik; Sozialarbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche; Sozialarbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1. Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Sozialer Arbeit in Frühförderung und Sozialpädiatrie
2. Strukturbezogene Merkmale der Frühförderung
3. Zielgruppen der Frühförderung
4. Rechtliche und finanzielle Grundlagen
5. Aufgaben, Konzepte und Organisationsformen
6. Schwerpunkte und Kriterien professionellen Handelns
7. Ethische Aspekte
8. Historische Aspekte
9. Frühförderung - Anforderungen und Perspektiven