Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
ISBN: 978-3-211-82596-9
Verlag: Springer Vienna
Im letzten Dezennium ist die Kaiserschnittrate ohne nennenswerte positive Auswirkungen auf die geburtshilflichen Ergebnisse drastisch angestiegen. Es bestehen daher insbesondere in Europa und den USA Bemühungen aus medizinischen, forensischen, und volkswirtschaftlichen Gründen die Kaiserschnittrate auf ein vertretbares Maß zurückzuführen. Zur besseren Übersicht erfolgte eine Gliederung in: Geschichte, Analyse und Definition der Indikationen, medizinische und nichtmedizinische Einflußfaktoren auf die Sektiorate, strittige Sektioindikationen, Sektiorisiken für Mutter und Kind, Maßnamen zur Senkung der Sektiorate, Antibiotikaprophylaxe, Zervixkarzinom und Sektio, Hysterektomie und Sektio, etc. Die Auswertung und Angabe von nahezu 1000 relevanten Publikationen erspart dem Leser eine oft mühsame Literatursuche.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Datenanalyse, Datenverarbeitung
Weitere Infos & Material
Geschichtliches.- Die Grazer Analyse (mit Reflexion der Literatur).- Faktoren mit Einfluß auf die Sektiorate.- Absolute Sektioindikation.- Relative Sektioindikation.- Die intrauterine Asphyxie.- CTG Alterationen.- Protrahierter Geburtsverlauf.- Wehenschwäche und Sektio.- Wehenmittel und Sektio.- Mißfärbiges Fruchtwasser.- Einstellungsanomalien.- Schädel-Becken-Mißverhältnis.- Großes Kind.- Alter und Kaiserschnitt.- Drohende Uterusruptur.- Frühgeburt und Sektio.- Zwillinge und Mehrlinge höherer Ordnung.- Varia als Sektioindikation.- Beckenendlage.- Zustand nach Kaiserschnitt.- Strittige Sektioindikationen insgesamt.- Subjektive und nicht medizinische Einflüsse auf die Sektiorate.- Sektiorisiken der Mutter.- Sektiorisiken des Kindes.- Maßnahmen zur Senkung der Sektiorate.- Sektioassoziierte Fragen.