Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 571 g
ISBN: 978-3-531-17976-6
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Rollenspielen mit antirassistisch engagierten Realgruppen zeigt, wie diese offene Rassismen kompetent vermeiden, und wo trotz ihrer Bemühungen rassistische Effekte auftreten. Interkulturelle Konfliktdynamiken werden als Ausdruck struktureller Machtasymmetrie verständlich. Die antirassistische Mobilisierung von weißen Deutschen kann in der klassenspezifischen Distinktion der gebildeten Mittelschicht verortet werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Neuauflage - Was ist Rassismus? Ein methodischer Zugang zur mikrosozialen Reproduktion von Rassismus; Antirassistische symbolische Kämpfe und ihre kurzfristigen Effekte; Langfristige Ergebnisse antirassistischer Praxis; Die Reproduktion von Rassismus im Kontext machtasymmetrischer interkultureller Konflikte; (Anti-) Rassismus im Kontext habitueller Übereinstimmung und Distinktion.