Weiß | Netzkunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

Weiß Netzkunst

Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von Einzelbeispielen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-95899-373-0
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von Einzelbeispielen

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

ISBN: 978-3-95899-373-0
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Annähernd zeitgleich mit dem Internet-Boom in den 1990er Jahren begannen Künstler, sich mit dieser technischen Infrastruktur schöpferisch auseinander zu setzen. Es entstand eine Kunstrichtung, in der das Netz eine facettenreiche Rolle als Inhaltsquelle, Kontext, Material und vor allem als formaler Bestandteil spielte ? weit über die Funktion des Internets als Wissensspeicher und Kommunikationsmedium hinaus. Netzkunst, als Teil der Medienkunst verstanden, fand jedoch bislang keinen festen Platz im etablierten Kunstsystem selbst. Überdies sucht man sie auf den Lehrplänen der akademischen Kunstgeschichte zumeist vergebens. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke, indem sie ihre verschiedenen Erscheinungsweisen begrifflich erfasst und kategorisiert. In einem weiteren Schritt wurden Methoden der Kunstgeschichte adaptiert, um einerseits Anschlussfähigkeit an allgemeine Phänomene zeitgenössischer Kunst herstellen zu können und um andererseits die Werke für eine noch zu schreibende Geschichte der Medienkunst im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert vorzubereiten. Wesentlich ist hierbei ein beschreibendes Vorgehen. Der Autor weist anhand der Einzelanalysen nach, dass Kunsthistoriker heute technische Kompetenzen wie beispielsweise das Lesen und Verstehen von Quellcode erwerben müssen, um die Arbeiten verstehen, interpretieren, kontextualisieren und erklären zu können.

Weiß Netzkunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum
;397
3;Inhalt;5
4;Vorbemerkung;9
5;0. Formales und Typografische Konventionen;13
6;1. Einleitung;16
7;2. Technik, Technologie und Geschichte des Internets;22
7.1;2.1 Technik, Technologie, die Geschichte und ihre Implikationen;23
7.1.1;2.1.1 Die Vernetzung von Computern;27
7.1.2;2.1.2 Das World Wide Web;29
7.1.3;2.1.3 Technische Grundlagen;32
7.1.3.1;2.1.3.1 Das Adressierungssystem IPv4;32
7.1.3.2;2.1.3.2 Das Domain Name System;34
7.1.3.3;2.1.3.3 Protokollebenen des Datentransfers;37
7.1.3.4;2.1.3.4 Die Internetprotokolle als Grundlage der Netzkunst;40
7.1.3.4.1;2.1.3.4.1 Das Internetprotokoll IP;41
7.1.3.4.2;2.1.3.4.2 Das Transportprotokoll TCP;42
7.1.3.4.3;2.1.3.4.3 TCP-Verbindungsaufbau und Ports;43
7.1.3.4.4;2.1.3.4.4 Die Anwendungsschicht;44
7.1.3.5;2.1.3.5 Relationen zwischen Dienst, Programm und Programmiersprache;45
7.1.3.5.1;2.1.3.5.1 Datenbanken;46
7.1.3.5.2;2.1.3.5.2 Skriptsprachen;48
7.1.3.5.3;2.1.3.5.3 Andere Internet-Software;49
7.1.3.5.4;2.1.3.5.4 Die Hypertext Markup Language (HTML);49
7.1.3.6;2.1.3.6 Die Technik bestimmt die künstlerische Praxis;54
7.1.4;2.1.4 Bedeutungsebenen des Internets;55
7.1.4.1;2.1.4.1 Beteiligung und Anschluss;56
7.1.4.1.1;2.1.4.1.1 Recht, Kontrolle und Regulierung;57
7.1.4.2;2.1.4.2 Die simultane Mehrwegkommunikation;60
7.1.4.2.1;2.1.4.2.1 Das Werkzeug Computer;61
7.1.4.2.2;2.1.4.2.2 Modell und Praxis des Many-to-many;64
7.1.4.3;2.1.4.3 Einschränkungen der Wirtschaft;66
8;3. Die Netzkunst in der Kunstgeschichte;68
8.1;3.1 Literaturlage und Wege zu einer Theorie der Netzkunst;69
8.1.1;3.1.1 Einführungen;69
8.1.2;3.1.2 Netzkunst und Medienkunst;75
8.1.3;3.1.3 Aktivitäten an den Grenzen zur Kunst;79
8.2;3.2 Theoretisch-historische Ansätze;86
8.2.1;3.2.1 Ein Definitionsversuch zur Netzkunst;90
8.2.2;3.2.2 Die Todesmetapher im Kontext der Netzkunst;97
8.2.3;3.2.3 Eine einzige Geschichte der Netzkunst?;104
9;4. Begriffe;108
9.1;4.1 System, Systematik, Kategorie und Gattung;109
9.1.1;4.1.1 Ordnung und Begriff;112
9.1.2;4.1.2 Klassifikation;114
9.1.3;4.1.3 System und Systematisierung;115
9.1.4;4.1.4 Ordnungsmodelle der Kunstgeschichte im Verhältnis zur Netzkunst;120
9.1.5;4.1.5 Existierende Ordnungsbegriffe;128
9.1.5.1;4.1.5.1 Steve Dietz;132
9.1.5.2;4.1.5.2 Lev Manovich;136
9.1.5.3;4.1.5.3 Tilman Baumgärtel;141
9.1.5.4;4.1.5.4 Hans Dieter Huber;146
9.1.5.5;4.1.5.5 Schlussfolgerungen;154
9.1.6;4.1.6 Vorschläge für eine Reihe von Praxisbegriffen;156
9.1.6.1;4.1.6.1 Browserkunst;159
9.1.6.2;4.1.6.2 Generative Netzkunst;163
9.1.6.3;4.1.6.3 Aktivismus;167
9.1.6.4;4.1.6.4 Konzeptuelle Netzkunst;170
9.1.6.5;4.1.6.5 Mutuale Netzkunst;173
9.1.6.6;4.1.6.6 Installative Netzkunst;176
9.1.6.7;4.1.6.7 Performative Netzkunst;179
10;5. Beschreibung und Interpretation von Netzkunst;186
10.1;5.1 Von der Beschreibung zur Interpretation;187
10.1.1;5.1.1 Präzisierung des Begriffs Beschreibung;191
10.1.2;5.1.2 Das Was der Beschreibung;193
10.1.3;5.1.3 Interpretation;198
10.1.4;5.1.4 Die Auswahl der Kunstwerke;202
10.2;5.2 Die Beispielinterpretationen;204
10.2.1;5.2.1 Browserkunst und Kunstbrowser;204
10.2.1.1;5.2.1.1 Alexej Shulgin: Form Art, ca. 1997;204
10.2.1.1.1;5.2.1.1.1 Code, Werk, Erfahrung;204
10.2.1.1.1.1;5.2.1.1.1.1 Die Technik der Eingabefelder;209
10.2.1.1.1.2;5.2.1.1.1.2 Formulare im alltäglichen Internet-Gebrauch um 1997;210
10.2.1.1.1.3;5.2.1.1.1.3 Die Verwendung von Form-Elementen in Form Art;216
10.2.1.2;5.2.1.2 I/O/D: Webstalker, 1997;236
10.2.2;5.2.2 Generative Netzkunst;243
10.2.2.1;5.2.2.1 Peter Traub: Bits&Pieces;243
10.3;5.2.3 Aktivistische Netzkunst;255
10.3.1;5.2.3.1 Toywar;255
10.4;5.2.4 Konzeptuelle Netzkunst;267
10.4.1;5.2.4.1 Cornelia Sollfranks female extension und net.art generator;267
10.4.2;5.2.4.2 Mouchette und die Internet-Community;283
10.5;5.2.5 Mutuale Netzkunst;306
10.5.1;5.2.5.1 Sascha Büttner: Das Wiki Institute;306
10.5.2;5.2.5.2 Das Netzkunstwörterbuch;319
10.6;5.2.6 Installation, Skulptur und Netzkunst;333
10.6.1;5.2.6.1 Richard Kriesche: Telematische Skulptur 4;333
10.7;5.2.7 Performative Netzkunst;339
10.7.1;5.2.7.1 Stelarc: Ping Body – Die Freiheit in der Unfreiwilligkeit?;339
11;6. Schlussbemerkung;356
11.1;6.1 An den Knotenpunkten;357
12;7. Literaturverzeichnis;362
13;8. Anhang;374
13.1;8.1 Alexej Shulgin – Form;376
13.1.1;8.1.1 Versuchsanordnung;376
13.1.2;8.1.2 Beispieldatei zur Formularerstellung im Quellcode;377
13.1.3;8.1.3 Das Script zu late;377
13.1.4;8.1.4 Ausschreibungstext Form Art Competition, 1997;377
13.2;8.2 Peter Traub – Bits &Pieces;379
13.2.1;8.2.1 Playlisten;379
13.3;8.3 Cornelia Sollfrank – Female Extension;380
13.3.1;8.3.1 Das Netz als Material und Gegenstand;380
13.3.2;8.3.2 Presseerklärung von Cornelia Sollfrank:;380
13.4;8.4 Mouchette;382
13.4.1;8.4.1 Whois-Abfrage zu mouchette.org;382
13.4.2;8.4.2 Whois-Abfrage zu mouchette.net;383
13.4.3;8.4.3 Die Bestätigungs-E-Mail für mouchette.net;384
13.5;8.5 Stelarc;385
13.5.1;8.5.1 Ping Manual;385
14;9. Abbildungsverzeichnis;392



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.