E-Book, Deutsch, Band 48, 491 Seiten
Weiß Leistungserbringung durch Apotheken in der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 129 SGB V.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55387-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 48, 491 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-55387-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philipp Weiß studied law at Heidelberg University from 2009 until 2014. Thereafter, he worked as a scientific assistant at the chair of social law and public law (Prof. Dr. Peter Axer) from 2014 until 2017 whilst writing his doctoral thesis. Since 2017, he has been conducting his legal clerkship at the higher regional court of Karlsruhe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der rechtliche Rahmen für die Arzneimittelabgabe
Die Arzneimittelabgabe nach Arzneimittel- und Apothekenrecht – Die Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
2. Das Kollektivvertragsrecht des § 129 SGB V
Die Entwicklung des Kollektivvertragsrechts in der Arzneimittelversorgung – Die Kollektivverträge des § 129 SGB V – Verfassungsrechtliche Fragen des Kollektivvertragssystems – Die Integration EU-ausländischer Apotheker in das Kollektivvertragssystem – Anwendbarkeit des Kartellrechts auf die Verträge des § 129 SGB V? – Zusammenfassung
3. Die Rechtsbeziehungen bei der Arzneimittelabgabe
Krankenversicherungsrechtliche Pflichten bei der Arzneimittelabgabe – Die rechtliche Konstruktion der Arzneimittelabgabe – Vergütungsrechtliche Folgen einer krankenversicherungsrechtswidrigen Arzneimittelabgabe: Die Retaxation auf Null
4. Die Pflicht zur Auswahl wirtschaftlicher Arzneimittel
Einbeziehung der Apotheker in das Wirtschaftlichkeitsgebot durch das Gesundheitsreformgesetz – Die Pflicht zur Abgabe preisgünstiger wirkstoffgleicher Arzneimittel – Die Pflicht zur Abgabe wirtschaftlicher Importarzneimittel – Die Substitutionspflicht im Kontext des Arzneimittel- und Apothekenrechts – Die Verantwortungsbereiche von Arzt und Apotheker – Vereinbarkeit von § 129 I SGB V mit Verfassungsrecht – Vereinbarkeit von § 129 I SGB V mit Europarecht – Fragen der zulassungsüberschreitenden Arzneimittelabgabe – Zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten des Gesetzgebers
Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis