Buch, Deutsch, Band 87, 285 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: problemata
Buch, Deutsch, Band 87, 285 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-0793-0
Verlag: frommann-holzboog
Thomas Hobbes (1588–1679) unterstellt einerseits einen mit unendlichen Möglichkeiten ausgestatteten Menschen, der die moderne methodische Wissenschaft, aber auch den modernen funktionalen Staat zum Zweck effektiver Selbsterhaltung konstruiert. Zugleich entwickelt Hobbes andererseits Mensch und Staat unter dem Modell der Maschine, die sich heute als kybernetisches System rekonstruieren lässt. Von beiden Perspektiven ausgehend, bezieht die Interpretation von Weiß die unterschiedlichen methodologischen, anthropologischen, politischen und theologischen Themen, die Hobbes’ anhaltende Aktualität bezeugen, in eine umfassende Deutung ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie