Weiß | Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 | Buch | 978-3-8353-5209-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 584 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 834 g

Reihe: Geschichte der Gegenwart

Weiß

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Buch, Deutsch, Band 30, 584 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 834 g

Reihe: Geschichte der Gegenwart

ISBN: 978-3-8353-5209-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation.

Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur.
Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit.
Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des 'Jahrhunderts der Extreme' bietet.
Weiß Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weiß, Peter Ulrich
Peter Ulrich Weiß, geb. 1970, ist Historiker und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und su¨dosteuropäischen Zeitgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (2022); 1989 – Eine Epochenzäsur? (Mithg., 2020); Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters (Mithg., 2017).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.