Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 242 g
ISBN: 978-3-519-13402-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Ableitung der ökologischen Benachteiligung der Tropen.- 1 Grundthesen.- 2 Genauere Fassung der Problemstellung.- 3 Die entscheidenden tropenspezifischen ökologischen Engpässe agrarwirtschaftlicher Inwertsetzung.- 4 Schluß: Notwendigkeit zum Umdenken.- II Materialien (M).- M 1 Hygrische Zonalgliederung West-Afrikas.- M 2 Klimatische Vegetations- und Bodenzonen West-Afrikas.- M 3 Bevölkerungsverteilung in Afrika.- M 4 Nutzfläche und Bevölkerung für Staaten der Tropen und Außertropen.- M 5 Die Ernährungssituation auf der Erde.- M 6 Ältere Kalkulationen über die Tragfähigkeit tropischer Gebiete.- M 7 Produktion an Biomasse verschiedener klimatischer Vegetationsformationen.- M 8 Verbreitung der Wald-Feld-Wechselwirtschaft, besonders in Afrika.- M 9 Schema der Aschendüngung beim Brennen von Wald oder Busch.- M 10 Ertragsrückgänge auf tropischen Waldböden bei deren Nutzung.- M 11 Beispiele des Feldwechsels im Nutzungssystem der shifting cultivation bei den Azande.- M 12 Arbeitskalender bei der shifting cultivation.- M 13 Rotationszyklen der Wald-Feld-Wechselwirtschaft, in Abhängigkeit von den klimatischen Vegetationsgürteln schematisch regionalisiert.- M 14 Verteilung von Kultur- und Brachland bei der Wald-Feld-Wechselwirtschaft mit festen Siedlungen; Anteil der Kulturflächen im Af-Klima-Gebiet.- M 15 Vergleich der Erträge tropischer und außertropischer Landwirtschaft.- M 16 Verteilung der agrarischen Nutzfläche der autochthonen Bevölkerung in Afrika.- M 17 Chemische Analyse von Gestein und Verwitterungsmantel bei allitischer bzw. siallitischer Verwitterung.- M 18 Mineralzusammensetzung tropischer und subtropischer Verwitterungsböden.- M 19 Schematischer Vergleich der ökologisch entscheidenden Eigenschaften von Böden der feuchten Tropen bzw.Außertropen.- M 20 Horizontanalyse von Böden über Rhyolit im Gossi-Regenwald Äthiopiens.- M 21 Abhängigkeit der Austauschkapazität amazonischer Böden vom Ton- bzw. Kohlenstoffgehalt.- M 22 Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald.- M 23 Typische Tonmineralgehalte, pH-Werte und Austauschkapazitäten von Böden der Tropen und Außertropen.- M 24 Düngereffekte bei fortlaufender Rotation in Ghana nach Nye und Greenland.- M 25 Niederschlags- und Dürreperioden im Gebiet der Trockensavanne des Sudan.- M 26 Kultur- und Bewässerungsflächen der Dekkan-Staaten.- M 27 Der Hirakud-Staudamm und das mit ihm verbundene Bewässerungsgebiet im Staat Orissa am Mahanadi.- M 28 Abflußgang des Mahanadi.- M 29 Daten neuerer Dammbauprojekte in den wichtigsten Dekkan-Staaten im Vergleich mit anderen Gebieten der Erde.- M 30 Abflußdaten einiger Flüße des Dekkan-Plateaus und des Niger im Vergleich zu Rhein und Donau (Außertropen) sowie Columbia-River (Subtropen).- III Zusätzliche Ausführungen (ZA).- ZA 1 Flächenanteile der geographischen Großregionen.- ZA 2 Literaturnachweis zur Trockenfeldbaugrenze.- ZA 3 Bevölkerungs- und agrarisches Produktionswachstum für verschiedene Großregionen der Erde.- ZA 4 Thesen über die Bedeutung von natürlichen Ressourcen bzw. sozio-ökonomischen Maßnahmén für die Entwicklung eines Landes.- ZA 5 Literatur Hutchinson.- ZA 6 Nutzungszyklus bei shifting cultivation nach Nye und Greenland.- ZA 7 Wald-Feld-Wechselwirtschaft der Bakumu bei Stanleyville (Kongo) nach W. Allen.- ZA 8 Zusätzliche Erörterung für und wider die shifting cultivation.- ZA 9 Charakteristika der wichtigsten Bodentypen der Tropen.- ZA 10 Die ökologisch wichtigen Eigenschaften der Humusstoffe.- ZA 11 Schematisches Modell des Kationenaustausches.Austauschkapazitäten verschiedener Stoffe. pH-Wert.- ZA 12 Tonminerale, ihre Bildung und Eigenschaften.- ZA 13 Klimaabhängigkeit der Hydrolyse als dem wichtigsten Vorgang der chemischen Verwitterung.- ZA 14 Chemismus amazonischer Fließgewässer.- ZA 15 Nachweis der Wirkung von Mycorrhizae.- ZA 16 Zur oberflächennahen Wurzelkonzentration in Böden des tropischen Regenwaldes.- ZA 17 Abhängigkeit von Bevölkerungsdichte und geologischem Untergrund in den Tropen.- ZA 18 Standörtliche Verbindung von Fruchtbarkeit und Lebensraumgefährdung in den Tropen.- ZA 19 Staudämme im subtropischen Nord- und randtropischen Zentralafrika.- ZA 20 Klimamorphologische Zonen und topographische Charakteristika der Flächenbildungszone.