Weintrobe | Psychische Ursachen der Klimakrise | Buch | 978-3-8379-3234-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Forum Psychosozial

Weintrobe

Psychische Ursachen der Klimakrise

Neoliberaler Exzeptionalismus und die Kultur der Achtlosigkeit
Deutsche Erstveröffentlichung
ISBN: 978-3-8379-3234-8
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Neoliberaler Exzeptionalismus und die Kultur der Achtlosigkeit

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-3234-8
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Sally Weintrobe sieht die Klimakrise vor dem Hintergrund eines grundlegenden Konflikts zwischen einer achtsam-fürsorglichen und einer achtlos-zerstörerischen Weltsicht als Folge eines gestörten Gleichgewichts dieser Kräfte. Dabei richtet sie ihr Augenmerk besonders auf Einflüsse des neoliberalen Exzeptionalismus, der dem latent immer vorhandenen Anspruch, ideal zu sein und Wünsche jeder Art bevorzugt erfüllt zu bekommen, Vorschub leistet. Im Zusammenhang damit steht eine Haltung gegenüber der Natur, die Abhängigkeit leugnet und von grenzenloser Belastbarkeit und Verfügbarkeit derselben ausgeht. Eine Hinwendung zu größerer achtsamer Sorge setzt daher voraus, Abstand zu nehmen von der Ansicht, eine 'Ausnahme' zu sein.

Durch die Verknüpfung von Beobachtungen und Erfahrungen auf individueller, kultureller, ökonomischer und politischer Ebene ermöglicht Weintrobe die Weitung des Blicks auf die Klimakrise. Bei aller Entschiedenheit in ihren Aussagen bewahrt sie einen reflexiven Ton und hilft, schwierige Wahrheiten auszuhalten und zu containen.

Weintrobe Psychische Ursachen der Klimakrise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einfu¨hrung
Hauptthese des Buches
Mentale Deregulierung
Wie man dieses Buch liest

Teil Eins
Zur Psychologie des Exzeptionalismus
1 Das Selbst im Konflikt
2 Die gewöhnliche Ausnahme (gehalten von achtsamer Sorge)
3 Die Ausnahme (in verantwortlicher Position und schrankenlos)

Teil Zwei
Der Aufstieg des Exzeptionalismus zur Macht im neoliberalen Zeitalter
4 Neoliberaler Exzeptionalismus
5 Friedrich Hayek und James Buchanan
6 Ayn Rands Atlas wirft die Welt ab
7 Globalisierung auf neoliberale Art
8 Der neoliberale Aufstieg zur Macht
9 Die Erde als Globus gesehen
10 Umsetzung des neoliberalen Wirtschaftsprogramms

Teil Drei
Was den Exzeptionalismus in Schach hält
11 Rahmen achtsamer Sorge
12 Die Macht der Liebe

Teil Vier
Die Kultur der Achtlosigkeit
13 Kultur und die Geburt des Konsumismus
14 Die neoliberale Kultur der Achtlosigkeit

Teil Fu¨nf
Wie diese Kultur funktioniert
15 Neusprech
16 Neusprech bei der Weltbank
17 Massenmedien
18 Förderung der Leugnung
19 Werbung
20 Politische Rahmung
21 Aufhalten von Tränen
22 Regression und Infantilisierung

Teil Sechs
Wir spielen mit
23 Über Kollusion

Teil Sieben
Der Exzeptionalismus lässt Betrugsblasen wachsen
24 Fallstudien: Enron und Fondsmanager
25 Das Unternehmen
26 Soziale Gruppen
27 Durchsickern

Teil Acht
Achtsame Sorge heute
28 Paradigmenwechsel
29 Rahmen achtsamer Sorge fu¨r eine nachhaltige Welt
30 Leben auf dem Planeten Erde – nicht auf Planet La La

Teil Neun
Die Klimablase platzt
31 Der Schaden
32 Leben mit unseren Gefu¨hlen zur Klimakrise

Teil Zehn
'Das Verru¨ckte': Der Exzeptionalismus läuft Amok
33 'Das Verru¨ckte' in der Politik
34 Noahs Arche im Stil des 21. Jahrhunderts
35 Wir sind Götter
36 Das 'Alles-oder-nichts-Dilemma' unter dem Zwang, das Ideal zu verkörpern
37 Schlechte Fu¨hrer treiben den Wahnsinn voran
38 Das Problem der Schuld
39 Gute Anfu¨hrer

Schlussfolgerung

Danksagungen

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.