Weinrich | Gibt es eine Kunst des Vergessens? | Buch | 978-3-7965-1026-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 1 1, 49 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 130 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

Weinrich

Gibt es eine Kunst des Vergessens?


1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-7965-1026-7
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd. 1 1, 49 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 130 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

ISBN: 978-3-7965-1026-7
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag


Angeregt von der ars memoriae der Antike stellte sich Umberto Eco die Frage, ob es denn auch eine Kunst des Vergessens – eine ars oblivionis – geben könne und verneint dies. Harald Weinrich greift diese Frage auf und zieht fünf Beispiele (Dr. Lurijas Lethotechnik, Jorge Luis Borges, Goethes Faust, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud) heran, um zu verdeutlichen, dass es eine solche Kunst des Vergessens vielleicht doch gibt.

Weinrich Gibt es eine Kunst des Vergessens? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Angeregt von der ars memoriae der Antike stellte sich Umberto Eco die Frage, ob es denn auch eine Kunst des Vergessens – eine ars oblivionis – geben könne und verneint dies. Harald Weinrich greift diese Frage auf und zieht fünf Beispiele (Dr. Lurijas Lethotechnik, Jorge Luis Borges, Goethes Faust, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud) heran, um zu verdeutlichen, dass es eine solche Kunst des Vergessens vielleicht doch gibt.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Harald Weinrich, geb. 1927, studierte Romanistik, Germanistik, Latinistik und Philosophie in Münster, Freiburg, Toulouse und Madrid. Er wurde 1954 promoviert und habilitierte sich 1958 in Münster. Er war Professor für Romanistik in Kiel und in Köln, sowie Professor für Deutsch als Fremdsprache in München und Professor für Romanistik am Collège de France in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.