Weinrich | Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 139, 464 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Weinrich Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths

Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie

E-Book, Deutsch, Band Band 139, 464 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56407-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).
Weinrich Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;14
6;Vorwort;14
7;Teil 1: Theologische Fundamentalentscheidungen ;16
7.1;1. Immer noch Karl Barth? Eine hinführende Rechenschaft;18
7.1.1;1.1 Die erkenntnistheoretische Verlegenheit der Theologie;22
7.1.2;1.2 Der Vorrang des biblischen Zeugnisses;24
7.1.3;1.3 Theologische Religionskritik;26
7.1.4;1.4 Ostertheologie;28
7.1.5;1.5 Geschenk der Freiheit;30
7.1.6;1.6 Befreiung zur Weltlichkeit;31
7.1.7;1.7 Konfessionalität und ökumenische Weite;33
7.2;2. Theologischer Ansatz und Perspektive der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Trinitarische Hermeneutik und die Reichweite der Theologie;37
7.2.1;2.1 Die Herausforderung;37
7.2.2;2.2 Die Offenbarung – das Wort Gottes Der Entdeckungshorizont theologischer Erkenntnis;41
7.2.3;2.3 Der Offenbarer, die Offenbarung und das Offenbarsein Der Erkenntnisweg der Theologie;46
7.2.3.1;2.3.1 Die dreifache Gestalt des einen Wortes Gottes;47
7.2.3.2;2.3.2 Barths trinitarische Hermeneutik;50
7.2.4;2.4 Die mögliche Unmöglichkeit der Theologie;55
7.2.4.1;2.4.1 Die Stigmatisierung der natürlichen Theologie;56
7.2.4.2;2.4.2 Von der Demut der Theologie;60
7.3;3. „Die neue Welt in der Bibel“ Grundentscheidungen in Karl Barths Verständnis von der Schrift ;65
7.3.1;3.1 Die Wiederentdeckung der Bibel;65
7.3.2;3.2 Die alte Welt und die neue Welt;67
7.3.3;3.3 Die Gegenständlichkeit der Bibel;72
7.3.4;3.4 Dogmatik als konsequente Exegese;74
7.3.5;3.5 Kritischere Kritik;76
7.3.6;3.6 Die Verlegenheit der Bibelauslegung;81
7.3.7;3.7 Die Freiheit der Auslegung ;84
7.4;4. Unbequeme, weil konsequente Theologie: Johannes Calvin und Karl Barth;87
7.4.1;4.1 Calvin und Barth waren höchst umstrittene Theologen;89
7.4.2;4.2 Ist von zwei Reformationen oder von zwei Schritten einer Reformation zu sprechen?;91
7.4.3;4.3 Nicht der Mensch ist die entscheidende Frage, sondern Gott;95
7.4.4;4.4 Nur der freie Mensch und die freie Kirche können Gott die Ehre erweisen;97
7.5;5. Christus als Zeitgenosse Von der Gegenwart der Parusie Jesu Christi;103
7.5.1;5.1 Problemanzeige;103
7.5.2;5.2 Eine Übergangsüberlegung;105
7.5.3;5.3 „Mir ist gegeben alle Gewalt …“ Das Realissimum der Geschichte;110
7.5.3.1;5.3.1 Universalgeschichte – Siegergeschichte;111
7.5.3.2;5.3.2 Realgeschichte – Kampfgeschichte;112
7.5.3.3;5.3.3 Aktualgeschichte – Geistes-Geschichte;114
7.5.4;5.4 „Ich bin bei euch alle Tage …“ Die Gnade der Realpräsens;116
7.5.4.1;5.4.1 Allgegenwart;116
7.5.4.2;5.4.2 Realgegenwart;119
7.5.4.3;5.4.3 Geistes-Gegenwart;122
7.5.5;5.5 „Gehet hin in alle Welt …“ Die lebendige Gemeinde des lebendigen Christus;123
7.5.5.1;5.5.1 Die Existenzfrage des Christen;123
7.5.5.2;5.5.2 Im öffentlichen Dienst;128
7.5.5.3;5.5.3 Hic et nunc;130
7.5.5.4;5.5.4 In Ungeduld geduldig;133
7.5.5.5;5.5.5 Nicht mit dem Anfang aufhören!;134
7.6;6. God’s Free Grace and the Freedom of the Church Theological Aspects of the Barmen Declaration;139
7.6.1;6.1 The First Commandment;140
7.6.2;6.2 The threefold form of the Word of God;143
7.6.3;6.3 The rejection of natural theology;145
7.6.4;6.4 The freedom of the church;147
7.6.5;6.5 The ecumenical dimension of Barmen;150
7.7;7. Karl Barth – ein reformierter Reformierter Theologie für eine durch Gottes Wort zu reformierende Kirche;154
7.7.1;7.1 Von der Besonderheit des Bekenntnisses;156
7.7.2;7.2 Wort Gottes und Freiheit;161
7.7.3;7.3 Von der Mitte aus offen in alle Richtungen ;166
7.7.4;7.4 Ein reformierter Reformierter;169
8;Teil 2: Die Kirche im Horizont einer entmythologisierten Welt ;174
8.1;8. Die Weltlichkeit der Kirche Systematische Zugänge zu einem Grundproblem der Ekklesiologie;176
8.1.1;8.1 Die Verweltlichung der Kirche;176
8.1.2;8.2 Die Verkirchlichung der Welt;182
8.1.3;8.3 Die Weltlichkeit der Kirche;186
8.2;9. Missio Dei und die Sendung der Kirche Systematisch-theologische Anregungen in der Perspektive von Karl Barth;193
8.2.1;9.1 Das erste Gebot als Einweisung in die Welt;195
8.2.2;9.2 Das Zeugnis der Kirche und die Missio Dei;199
8.2.3;9.3 Missio Dei und das Zeugnis der Kirche;203
8.3;10. Gottes Einstehen für seine Schöpfung Aspekte der Vorsehungslehre von Karl Barth;206
8.3.1;10.1 Von der Dynamik der Fürsorge Gottes;209
8.3.2;10.2 Die drei Gestalten der Fürsorge Gottes;213
8.3.2.1;10.2.1 Gottes Erhalten;213
8.3.2.2;10.2.2 Gottes Begleiten;217
8.3.2.3;10.2.3 Gottes Regieren;220
8.3.3;10.3 Als Geschöpf leben;222
8.3.4;10.4 Vom Ernstnehmen des ersten Gebots;224
9;Teil 3: Religion und Religionskritik ;228
9.1;11. Die religiöse Verlegenheit der Kirche Religion und christliches Leben als Problem der Dogmatik;230
9.1.1;11.1 Karl Barths Frage an uns;230
9.1.2;11.2 Aspekte;233
9.1.2.1;11.2.1 Eine religionslose Welt war angesagt;233
9.1.2.2;11.2.2 Es ist ganz anders gekommen;234
9.1.2.3;11.2.3 Zielsicher an Barth vorbei;236
9.1.2.4;11.2.4 Außertheologische Apologien;237
9.1.2.5;11.2.5 Die Kirche im Aufwind der Religion;239
9.1.2.6;11.2.6 Religion als Dispositive der Macht;242
9.1.3;11.3 Religion als Neuzeitproblem;243
9.1.3.1;11.3.1 Der allgemeine Religionsbegriff;243
9.1.3.2;11.3.2 Wilhelm Herrmann;251
9.1.3.3;11.3.3 Karl Barth und die neuzeitliche Religion ;255
9.1.4;11.4 Religion als Thema der Dogmatik bei Karl Barth;264
9.1.4.1;11.4.1 Religion als uneigentliches Thema der Theologie;265
9.1.4.2;11.4.2 Die Unausweichlichkeit der Religion;269
9.1.5;11.5 Die Kirche in der Welt;286
9.1.5.1;11.5.1 Religion und Welt;286
9.1.5.2;11.5.2 Die Religionen der Welt – die Welt der Religion;288
9.1.5.3;11.5.3 Kirche: Christliches Leben als weltliches Leben in der Anrufung;291
9.2;12. Von der Humanität der Religion Karl Barths Religionsverständnis und der interreligiöse Dialog;297
9.2.1;12.1 Voraussetzungen zum Verständnis Barths;300
9.2.1.1;12.1.1 Die Religionskritik;300
9.2.1.2;12.1.2 Die Substanzlosigkeit der Apologetik der Religion;301
9.2.1.3;12.1.3 Religion als Thema der Theologie;303
9.2.2;12.2 Die Schwäche der Religion;304
9.2.3;12.3 Die Stärke der Schwäche der Religion;309
9.2.4;12.4 Religion und Wahrheit;313
10;Teil: 4 Kritische Zeitgenossenschaft ;318
10.1;13. Karl Barths politische und ökumenische Zeitgenossenschaft Ausgewählte Aspekte der Barthrezeption;320
10.1.1;13.1 Barth als Zeitgenosse;322
10.1.2;13.2 Ökumenische Zeitgenossenschaft;327
10.2;14. Der Katze die Schelle umhängen Konflikte theologischer Zeitgenossenschaft: Anregungen aus der theologischen Biographie Karl Barths;331
10.2.1;14.1 Hominum confusione et Dei providentia – Die menschliche Geschichte und die Theologie;335
10.2.1.1;14.1.1 Das Erleben der Geschichte und Gott;335
10.2.1.2;14.1.2 Geschichtliche Aufbrüche und die Kirche;340
10.2.1.3;14.1.3 Politische Theologie und der biblische Gott;342
10.2.2;14.2 „Sozialdemokratisch, aber nicht religiös-sozial“;349
10.2.2.1;14.2.1 Der Christ in der Gesellschaft;349
10.2.2.2;14.2.2 Das menschliche Subjekt und das Reich Gottes;352
10.2.2.3;14.2.3 Der politische Gottesdienst;357
10.2.3;14.3 Die ,Sachlichkeit‘ der Theologie;367
10.2.3.1;14.3.1 Der Gegenstand der Theologie;370
10.2.3.2;14.3.2 Der Ort der Theologie;374
10.2.3.3;14.3.3 Die Aufgabe der Theologie;376
10.2.4;14.4 Die Grenze der Staatsbürgerpflicht;380
10.2.4.1;14.4.1 Der Eid auf den Führer ;381
10.2.4.2;14.4.2 Der Berner Kirchenstreit;386
10.2.4.3;14.4.3 Die Profanisierung des Staates und der Politik;390
10.3;15. Karl Barths theologischer Kampf gegen die religiöse Versuchung des Nationalsozialismus Von der bescheidenen Kompromisslosigkeit der Theologie;397
10.3.1;15.1 Die Aufkündigung des Friedens;397
10.3.2;15.2 Die völkische Theologie;400
10.3.2.1;15.2.1 Friedrich Gogarten;400
10.3.2.2;15.2.2 Wilhelm Stapels Verständnis von Volksnomos und totalem Staat;402
10.3.2.3;15.2.3 Die Illusion des Kompromisses;406
10.3.3;15.3 Karl Barths bescheidene Kompromisslosigkeit;408
11;Literatur;420
11.1;Internetquellen;443
12;Namensregister;444
13;Sachregister ;450
14;Back Cover
;466


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.