E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook
Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-322-81969-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Weinrauch war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Günter Specht am Lehrstuhl für Technologiemanagement & Marketing der Technischen Universität Darmstadt. Er ist als Leiter Forschung & Entwicklung für die Bereiche Instandhaltung und Elektro- und Leittechnik bei der Frametome ANP GmbH in Erlangen tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einfuhrung in die Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Aspekte der Untersuchung.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2 Grundlagen des Wissensmanagements.- 2.1 Grundverständnis von Wissen.- 2.2 Grundverständnis von Management.- 2.3 Bestehende Grundrichtungen des Wissensmanagements.- 2.4 Entwurf eines Gestaltungsrahmens für das Wissensmanagement.- 3 Grundlagen des technischen Service für industrielle Großanlagen.- 3.1 Einordnung und Abgrenzung des technischen Service.- 3.2 Ziele und Aufgaben des technischen Service.- 3.3 Die Entwicklung des technischen Service.- 3.4 Charakteristika industrieller Großanlagen.- 3.5 Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung.- 4 Wissen im technischen Service für industrielle Großanlagen.- 4.1 Die Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement im technischen Service.- 4.2 Analyse der Wissensbasis des technischen Service.- 4.3 Ausgewählte Problemfelder des Wissensmanagements im technischen Service.- 4.4 Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung.- 5 Gestaltung des Wissensmanagements im technischen Service von Großanlagen.- 5.1 Gestaltung eines wissensorientierten Planungs- und Kontrollsystems.- 5.2 Gestaltung der Organisation.- 5.3 Mitarbeiterbezogene Gestaltungsaspekte.- 5.4 Gestaltung der Informations- und Kommunikationssysteme.- 5.6 Zusammenfassung der Gestaltungsdimensionen.- 6 Schlussbetrachtiwg.- 6.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 6.2 Fazit der Untersuchung.- 6.3 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.