Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g
457 durchgerechnete Beispiele mit analytischen, nummerischen und computeralgebraischen Lösungen in MATLAB und MAPLE
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g
ISBN: 978-3-211-37135-0
Verlag: Springer Vienna
Aus den wichtigsten Gebieten der Regelungstechnik wurden 457 Aufgaben zusammengefasst (rund 50 mehr als in der ersten Auflage), wie sie bei Prüfungen oder bei Rechenübungen gestellt werden können. An jede Angabe schließt sich die genaue Durchrechnung analytisch, numerisch und computeralgebraisch in MATLAB und anderen Simulationssprachen, häufig mit Diskussion und Lösungsgraphik an. Die Beispiele betreffen den Entwurf von Regelkreisen, Stabilitätsuntersuchungen, Zustandsraum, Abtastregelungen, Optimierung, Robustheit, stochastische und lineare Systeme; aber auch einzelne komplexere Gebiete werden angesprochen. Neu sind in der zweiten Auflage die Kapitel 15 und 16 die auf fachübergreifende und komplexere Aufgabenstellungen sowie numerische und symbolische Computerunterstützung eingehen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Robotik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Mikroprozessoren
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mess- und Automatisierungstechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
Regelstrecken.- Analyse einfacher Regelkreise.- Einfache Entwürfe von Regelkreisen.- Stabilität.- Zustandsregelungen.- Beobachter.- Totzeitregelungen.- Abtastregelungen.- Mehrgrößenregelungen.- Optimierung.- Robuste Regelungen.- Regelkreise auf stochastischer Basis.- Zweipunktregelungen.- Grenzzyklen mittels Beschreibungsfunktion.- Fachübergreifende und komplexere Aufgabenstellungen.- Nummerische und symbolische Computerunterstützung.