Buch, Deutsch, Band 2, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Historisch und normalismustheoretisch rekonstruiert am Beispiel repräsentativer Werke von Jan Daniel Georgens, Heinrich Marianus Deinhardt, Heinrich Hanselmann, Linus Bopp und Karl Heinrichs
Buch, Deutsch, Band 2, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Konstruktionen von Normalität
ISBN: 978-3-8100-3569-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
Einführung.- Einführung.- Zur Link’schen Normalismustheorie.- Zur Link’schen Normalismustheorie.- Normalität in der Diskursgeschichte der Behindertenpädagogik.- Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880).- Heinrich Hanselmann (1885–1960).- Linus Bopp (1887–1971).- Karl Heinrichs (1899-).- Die heilpädagogische Ausstellung 1927 in Berlin.- Die Ausstellung graphischer und anderer Darstellungen über heilpädagogische Statistik im Rahmen der Berliner „Heilpädagogischen Woche“ vom 15. bis 22. Mai 1927.- Vergleichende normalismustheoretische Zusammenfassung.- Vergleichende normalismustheoretische Zusammenfassung.