E-Book, Deutsch, 517 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 517 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-60327-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Post Merger Management in Banken - und die Konsequenzen für das IT-Management.- Sektion 1 Virtuelle Geschäftskonzepte und Finanzdienstleistungen im Internet.- Überblick zu Sektion I.- Unternehmensweites Management von Geschäftsprozessen.- Chancen von Prozeß-Referenz-Modellen in der Finanzwirtschaft.- A Framework for Analyzing Technological and Organizational Evolution in Banking Industry: From Virtual Banking to Value Network.- Is a Virtual Bank a Virtual Organization?.- Virtualisierung des Bankgeschäfts.- Die virtuelle Bank: Eine Begriffsklärung.- Der zukünftige Arbeitsplatz des Finanzdienstleisters am Point-of-Sale.- Component-Based Banking - Modularisierung der Inforrnationsverarbeitung in Banken als Grundlage virtueller Geschäftskonzepte.- Bankenaufsicht und Internetbanking.- Intranets als Backbone für Investrnentbanking.- Sektion 2 Börsen, Handelssysteme und Elektronische Märkte.- Überblick zu Sektion 2.- Parketthandel versus Computerhandel: Ergebnisse für den deutschen Aktienmarkt.- Die Effizienz Londoner Aktienhandelssysteme aus der Perspektive institutioneller Investoren..- Mikrostrukturanalyse eines experimentellen Aktienmarktes.- Positionierung von Börsen im Internet.- The Realities of Internet Trading.- Elektronisierung des außerbörslichen Rentenhandels auf Basis von Sofiwareagenten.- Elektronisches Kontrahentenmatching im agentenbasierten Wertpapierhandel.- Automatisierter Over-the-Counter-Wertpapierhandel.- Zur Verfügbarkeit von Transaktionsdaten aus Handelssystemen deutscher Börsen.- Verauktionierung von Eigenkapitallimiten.- Sektion 3 Ertrags- und Risikomanagement in Banken, Versicherungen und Industrie.- Überblick zu Sektion 3.- Entwicklungen bei der Quantifizierung von Adressenausfallrisiken.- Multi-Faktor-Modell zur Bestimmungsegmentspezifischer Ausfallwahrscheinlichkeiten für die Kredit-Portfolio-Steuerung.- Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen im Controlling von Kreditinstituten und ihr Zusammenhang mit der Portfoliotheorie - eine vergleichende Analyse unter der Annahme normalverteilter Renditen.- Value at Risk Schätzungen auf Basis Neuronaler Netze.- Messung des besonderen Kursrisikos durch Varianzzerlegung.- Integration von Data Warehousing und Produktmodellen in Versicherungen-Ansatzpunkte für Produktentwick1ung und Ertragsmanagement.- Entwicklung eines neuen Kernsystems für „Werlpapier-Mitteilungen„ und “Deutsche Börse A“Gzur Verwaltung von Werlpapierstamm- und Termindaten.- EBIS - Data Warehouse-Konzeptionen zur Lösung mehrdimensionaler Controllingprobleme.- S-Datawarehouse, die Informationsquelle zur dezentralen Steuerung.- Auswirkungen von IT auf die Kosteneffizienz kleinerer Banken - Eine empirische Analyse mittels Data Envelopment Analysis.- DV-Controlling in Banken - Eine vergleichende empirische Analyse zwischen Anwendern der Host- und Client/Server-Technologie.- Analyse von Kurszeitreihen mit Künstlichen Neuronalen Netzen und Competing Experts.- Analyse von Umweltrisiken im Finnenkundenkreditgeschäft.- Autorenverzeichnis.