E-Book, Deutsch, Band 13, 54 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm
E-Book, Deutsch, Band 13, 54 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm
Reihe: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
ISBN: 978-3-8394-0186-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Weingarten (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an den Universitäten Stuttgart und Marburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;6
3;Vorgreifender Exkurs: Ein Medium der Reflexion des Verhältnisses von Leben, Sterben und Tod – der Roman;7
4;Der modus ponens als Problem – literarisch gestaltet;10
5;Sterbenmüssen als ein ›Wissen, dass…‹;17
6;›Wissen um das Sterbenmüssen‹ als kulturelles, aber doch naturalistisch bestimmtes Wissen;24
7;Sterben und Tod als stärkste Anti-Utopien;31
8;Sterben und neu anfangen können;36
9;Sterblichkeit und Sterben: anthropologisch-naturales Faktum oder ›notwendige Möglichkeit‹?;43
10;Sterben als Schranke des individuellen Lebens;48
11;Weiterführende Literatur;50