E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
(3., unveränderte Auflage 2013)
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8394-0037-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weingart Peter :
Peter Weingart ist em. Professor für Wissenschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Von 1993-2009 war er Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) an der Universität Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;I. Einleitung;7
3;II. Die Unwahrscheinlichkeit gesicherten Wissens – Normen, Regeln und Strukturen wissenschaftlicher Kommunikation;15
3.1;1. Das wissenschaftliche Ethos;15
3.2;2. Die Sozialstruktur der Wissenschaft: das Ideal egalitärer Kommunikation und die Rolle partikularistischer Kriterien;22
4;III. Wissenschaft als Kommunikationssystem – Wachstum und Differenzierung;31
4.1;1. Publikation und Zitat: Kommunikation als Basis quantitativer Indikatoren der Wissenschaft;31
4.2;2. Exponentielles Wachstum, selektive Kommunikation und Innendifferenzierung der Wissenschaft;35
5;IV. Wissenschaftliche Entwicklung – Der Zusammenhang zwischen epistemischen und institutionellen Strukturen;41
5.1;1. Die Verknüpfung kognitiver und sozialer Handlungsorientierungen: Thomas S. Kuhns Paradigmen und »scientific communities«;42
5.2;2. Die »scientific communities« als Kommunikationsgemeinschaften: Institutionalistische Analysen zur Entstehung und Entwicklung von Spezialgebieten;45
5.3;3. Autonomie und Heteronomie wissenschaftlicher Entwicklung – Wissenssoziologische Ansätze;53
5.4;4. Soziale Faktoren in der ›Schließung‹ wissenschaftlicher Diskurse;62
6;V. Die ›soziale Konstruktion‹ des Wissens – Laborstudien, Akteur-Netzwerk-Theorie und Experimentalsysteme;67
6.1;1. Das Labor als Ort der Konstruktion wissenschaftlichen Wissens;67
6.2;2. Die Akteur-Netzwerk-Theorie;71
6.3;3. Wissenschaftliche Praxis;77
7;VI. Gründe für eine Neuorientierung der Wissenschaftssoziologie;81
8;VII. Wissen und Macht – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik;89
8.1;1. Die Kopplung von Wissenschaft und Politik;89
8.2;2. Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung;93
8.3;3. Wissenschaftliche Experten im politischen Prozess;95
8.4;4. Gegenexpertise, Nichtwissen und Diskursivierung kontroversen Wissens;99
9;VIII. Wissen als Ware – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft;103
9.1;1. Die Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft;103
9.2;2. Formen der ökonomischen Instrumentalisierung der Forschung;105
9.3;3. Wandel der Universität – Wandel des wissenschaftlichen Ethos?;109
10;IX. Wissen und Öffentlichkeit – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Medien;113
10.1;1. Popularisierung und Medialisierung: Die Kopplung von Wissenschaft und Medien;113
10.2;2. Öffentlichkeit und Medien aus der Perspektive der Wissenschaft – Aufklärungsmodell und »Public Understanding of Science«;116
10.3;3. Teilnahmeansprüche der Öffentlichkeit und die Eigenständigkeit der Medien;118
10.4;4. Die ›Medialisierung‹ der Wissenschaft 121;0
11;X. Epistemische Gemeinschaften, Wissenskulturen und Wissensgesellschaft – Neue Perspektiven der Wissenschaftssoziologie;127
11.1;1. Einheit und Differenzierung der Wissenschaft: Perspektiven auf den Gegenstand der Wissenschaftssoziologie;127
11.2;2. Formen des Wissens, epistemische Gemeinschaften, Wissenskulturen;129
11.3;3. Neue Formen der Wissensproduktion, Wissenschaftsoder Wissensgesellschaft;134
11.4;4. Die Vielfalt der Wissensformen und die theoretische Bedeutung des ›Wissens‹ – neue Forschungsperspektiven der Wissenschaftssoziologie;136
12;Anmerkungen;143
13;Literatur;157