Weingärtner Manzai
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86205-905-8
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine japanische Form der Stand-up-Comedy
E-Book, Deutsch, Band 17, 108 Seiten
Reihe: Iaponia Insula
ISBN: 978-3-86205-905-8
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Till Weingärtner studierte Japanologie, Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Tokyo und der Kansai Universität. Während seines Forschungsaufenthalts in Osaka war er mit dem Comedy-Duo 'Altbayern' als Manzai-Komiker aktiv. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Japanologie an der Freien Universität Berlin, wo er 2012 promovierte. Für die theoretische Grundlage dieser Arbeit wurde er 2010 von der International Society for Humor Studies mit dem Graduate Student Award ausgezeichnet. 2012/2013 war er als Lecturer an der Universität Manchester tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;IEinleitung;10
3;IIGrundlagen;15
3.1;1Was ist Manzai?;15
3.1.1;1.1Manzai als „Stand-up-Comedy“;15
3.1.2;1.2Definitionen in der japanischen Forschung;16
3.1.3;1.3Die Rollenmuster des Manzai;17
3.1.3.1;1.3.1Boke;18
3.1.3.2;1.3.2Tsukkomi;18
3.2;2Forschungssituation;19
3.2.1;2.1Forschungssituation in Japan;19
3.2.2;2.2Forschungssituation im englisch- und deutschsprachigen Raum;20
3.3;3Historischer Abriss;22
3.3.1;3.1Das klassische Manzai (‰›çŒ);23
3.3.2;3.2Das Manzai in seiner frühen Bühnenform (ñúçÀ);24
3.3.3;3.3Das moderne Manzai (ñüçÀ);25
3.4;4Manzai und Ôsaka;27
3.5;5Das Komiker-Duo Yumeji Itoshi-Kimi Koishi;30
3.5.1;5.1Werdegang;30
3.5.2;5.2Beispiele für das Manzai von Yumeji Itoshi-Kimi Koishi;31
3.5.2.1;5.2.1Gesundheit und Ernährung;32
3.5.2.2;5.2.2Jingis Kân ryôri (dt.: Das Dschingis-Khan-Gericht);33
3.5.2.3;5.2.3Die Schwiegertochter;34
3.5.2.4;5.2.425nenme no kekkon ryokô (dt.: Die Hochzeitsreise im 25.Jahr);35
3.5.3;5.3Die Themen von Itoshi-Koishi;37
4;IIITextanalyse;38
4.1;1Auswahl und Vorbereitung des Analysematerials;38
4.1.1;1.1Videomitschnitt und Abschrift;38
4.1.2;1.2Textsegmentierung;40
4.2;2Der Text: Wagaya no wangan sensô (dt.: Der Golfkrieg bei uns daheim);41
4.3;3Theoretische Grundlagen der Analyse;62
4.3.1;3.1Gelächter auslösende Kommunikationsakte;63
4.3.2;3.2Komik durch Inkongruenz;63
4.3.3;3.3Pointen;64
4.3.3.1;3.3.1Wort- und Sachpointen;66
4.3.3.2;3.3.2Horizontale Wortpointe;68
4.3.3.3;3.3.3Vertikale Wortpointe;68
4.3.3.4;3.3.4Schriftbildpointen;70
4.4;4Der Verlauf des Manzai Wagaya no wangan sensô;71
4.4.1;4.1Itoshis Autobiographie;72
4.4.2;4.2Überleitung;77
4.4.3;4.3Der Golfkrieg am Esstisch;77
4.5;5Die Pointenstruktur;81
4.6;6Die Anteile von Boke und Tsukkomi;84
4.6.1;6.1Der Boke Itoshi;85
4.6.2;6.2Der Tsukkomi Koishi;85
4.6.3;6.3Die Bedeutung des Tsukkomi;87
5;IVTextexterne Faktoren und ihre Wirkung auf das Publikum;89
5.1;1Die Grenzen einer textbezogenen Analyse;89
5.2;2Susan C. Vogels semiogenetischer Ansatz;90
5.3;3Die Kommunikation zwischen Künstlern und Publikum;91
5.3.1;3.1Die grundlegende Humorsituation des Manzai;91
5.3.2;3.2Die Erwartungshaltung des Publikums;92
5.3.3;3.3Die Funktion der tsukkomi;93
6;VResümee;98
6.1;1Zusammenfassung: Faktoren und Mechanismen des Zustandekommens von Komik;98
6.2;2Ausblick: Manzai heute;99
7;VIMaterial- und Literaturverzeichnis;106
7.1;1Videomaterial;106
7.2;2Literatur;106
7.3;3Abbildungsnachweis;109