Weingärtner | Manzai | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 108 Seiten

Reihe: Iaponia Insula

Weingärtner Manzai

Eine japanische Form der Stand-up-Comedy
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86205-905-8
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine japanische Form der Stand-up-Comedy

E-Book, Deutsch, Band 17, 108 Seiten

Reihe: Iaponia Insula

ISBN: 978-3-86205-905-8
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Manzai ist die Bezeichnung für eine japanische Form der Stand-up-Comedy, die in der Regel von zwei Komikern im Dialog vorgetragen wird. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Genre zu einer der populärsten Unterhaltungsformen. Gerade durch das Fernsehen wurde Manzai immer beliebter und themenreicher. Heute ist das Manzai aus der japanischen Fernsehunterhaltung nicht mehr wegzudenken. Das Buch liefert eine allgemeine Einführung zum Thema und behandelt auch die historischen Wurzeln des Genres in einer kurzen Darstellung. Am Beispiel des Komikerduos Yumeji Itoshi-Kimi Koishi werden die Mechanismen untersucht, die im Manzai Komik erzeugen. Diese Analyse stellt auch einen Versuch dar, ein Verständnis für die Popularität dieses Genres zu entwikkeln. Durch den vollständigen Abdruck des japanischen Textes und der deutschen Übertragung eines Manzai ist es auch einem mit dem Manzai nicht vertrauten Leser möglich, einen Eindruck davon zu bekommen, worüber Japaner lachen.

Till Weingärtner studierte Japanologie, Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Tokyo und der Kansai Universität. Während seines Forschungsaufenthalts in Osaka war er mit dem Comedy-Duo 'Altbayern' als Manzai-Komiker aktiv. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Japanologie an der Freien Universität Berlin, wo er 2012 promovierte. Für die theoretische Grundlage dieser Arbeit wurde er 2010 von der International Society for Humor Studies mit dem Graduate Student Award ausgezeichnet. 2012/2013 war er als Lecturer an der Universität Manchester tätig.
Weingärtner Manzai jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;IEinleitung;10
3;IIGrundlagen;15
3.1;1Was ist Manzai?;15
3.1.1;1.1Manzai als „Stand-up-Comedy“;15
3.1.2;1.2Definitionen in der japanischen Forschung;16
3.1.3;1.3Die Rollenmuster des Manzai;17
3.1.3.1;1.3.1Boke;18
3.1.3.2;1.3.2Tsukkomi;18
3.2;2Forschungssituation;19
3.2.1;2.1Forschungssituation in Japan;19
3.2.2;2.2Forschungssituation im englisch- und deutschsprachigen Raum;20
3.3;3Historischer Abriss;22
3.3.1;3.1Das klassische Manzai (‰›çŒ);23
3.3.2;3.2Das Manzai in seiner frühen Bühnenform (ñúçÀ);24
3.3.3;3.3Das moderne Manzai (ñüçÀ);25
3.4;4Manzai und Ôsaka;27
3.5;5Das Komiker-Duo Yumeji Itoshi-Kimi Koishi;30
3.5.1;5.1Werdegang;30
3.5.2;5.2Beispiele für das Manzai von Yumeji Itoshi-Kimi Koishi;31
3.5.2.1;5.2.1Gesundheit und Ernährung;32
3.5.2.2;5.2.2Jingis Kân ryôri (dt.: Das Dschingis-Khan-Gericht);33
3.5.2.3;5.2.3Die Schwiegertochter;34
3.5.2.4;5.2.425nenme no kekkon ryokô (dt.: Die Hochzeitsreise im 25.Jahr);35
3.5.3;5.3Die Themen von Itoshi-Koishi;37
4;IIITextanalyse;38
4.1;1Auswahl und Vorbereitung des Analysematerials;38
4.1.1;1.1Videomitschnitt und Abschrift;38
4.1.2;1.2Textsegmentierung;40
4.2;2Der Text: Wagaya no wangan sensô (dt.: Der Golfkrieg bei uns daheim);41
4.3;3Theoretische Grundlagen der Analyse;62
4.3.1;3.1Gelächter auslösende Kommunikationsakte;63
4.3.2;3.2Komik durch Inkongruenz;63
4.3.3;3.3Pointen;64
4.3.3.1;3.3.1Wort- und Sachpointen;66
4.3.3.2;3.3.2Horizontale Wortpointe;68
4.3.3.3;3.3.3Vertikale Wortpointe;68
4.3.3.4;3.3.4Schriftbildpointen;70
4.4;4Der Verlauf des Manzai Wagaya no wangan sensô;71
4.4.1;4.1Itoshis Autobiographie;72
4.4.2;4.2Überleitung;77
4.4.3;4.3Der Golfkrieg am Esstisch;77
4.5;5Die Pointenstruktur;81
4.6;6Die Anteile von Boke und Tsukkomi;84
4.6.1;6.1Der Boke Itoshi;85
4.6.2;6.2Der Tsukkomi Koishi;85
4.6.3;6.3Die Bedeutung des Tsukkomi;87
5;IVTextexterne Faktoren und ihre Wirkung auf das Publikum;89
5.1;1Die Grenzen einer textbezogenen Analyse;89
5.2;2Susan C. Vogels semiogenetischer Ansatz;90
5.3;3Die Kommunikation zwischen Künstlern und Publikum;91
5.3.1;3.1Die grundlegende Humorsituation des Manzai;91
5.3.2;3.2Die Erwartungshaltung des Publikums;92
5.3.3;3.3Die Funktion der tsukkomi;93
6;VResümee;98
6.1;1Zusammenfassung: Faktoren und Mechanismen des Zustandekommens von Komik;98
6.2;2Ausblick: Manzai heute;99
7;VIMaterial- und Literaturverzeichnis;106
7.1;1Videomaterial;106
7.2;2Literatur;106
7.3;3Abbildungsnachweis;109


Till Weingärtner studierte Japanologie, Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Tokyo und der Kansai Universität. Während seines Forschungsaufenthalts in Osaka war er mit dem Comedy-Duo „Altbayern“ als Manzai-Komiker aktiv. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Japanologie an der Freien Universität Berlin, wo er 2012 promovierte. Für die theoretische Grundlage dieser Arbeit wurde er 2010 von der International Society for Humor Studies mit dem Graduate Student Award ausgezeichnet. 2012/2013 war er als Lecturer an der Universität Manchester tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.