Weinert | Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung | Buch | 978-3-642-63671-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: VDI-Buch

Weinert

Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung

Einsatz in der spanenden Fertigungstechnik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-63671-4
Verlag: Springer

Einsatz in der spanenden Fertigungstechnik

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-63671-4
Verlag: Springer


Mit der Verwendung von Kühlschmierstoff in der spanenden Fertigung sind erhebliche Kosten und Probleme zur Vermeidung von Gesundheitsschädigungen und Umweltbelastungen verbunden. Ein einfacher Verzicht auf Kühlschmierstoff würde jedoch Einbußen an Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Prozesse bei der Zerspanung mit sich bringen. Dieses Problemfeld führte nun in den letzten Jahren zu vielfältigen Aktivitäten in Wissenschaft und Praxis. Es wurden grundlegende Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge des tribologischen Systems "Zerspanung" und praxisfähige Lösungen zur Trockenbearbeitung entwickelt. Da ein vollständiger Verzicht für viele Zerspanungsprozesse derzeit nicht möglich ist, wird häufig die Minimalmengenkühlschmierung als Kompromiß gesucht. Das allgemein hohe Interesse an "Trockenbearbeitung" und "Minimalkühlmengenschmierung" begründet die Entstehung des Buches. Dem Fertigungsingenieur werden Kenntnisse für den Umgang mit diesem Thema vermittelt.

Weinert Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Zerspanprozeß.- 1.2 Kühlschmierstoff.- 1.3 Vorgänge der Spanbildung.- 1.4 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Tribologische Aspekte beim Zerspanen.- 2.1 Tribologische Systembetrachtungen.- 2.2 Tribologische Beanspruchung von Zerspanwerkzeugen.- 2.3 Belastungsgerechte Wirkelemente.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Kühlschmierstoffkonzepte.- 3.1 Konventionelle Kühlschmierung.- 3.2 Minimalmengenkühlschmierung.- 3.3 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Verfahren.- 4.1 Drehen.- 4.2 Fräsen.- 4.3 Bohren.- 4.4 Reiben.- 4.5 Gewindeherstellung.- 4.6 Tiefbohren.- 4.7 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Maschine und Umfeld.- 5.1 Anforderungen an Maschinen für die Großserienfertigung.- 5.2 Anforderungen an Bearbeitungszentren.- 5.3 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine am Beispiel Einlippentiefbohrmaschine.- 5.4 Anforderungen an den Brand-und Explosionsschutz.- 5.5 Umrüstung vorhandener Maschinen.- 5.6 Realisierte Lösungen.- 5.7 Ausblick: weitere Lösungsansätze, neue Konzepte.- 5.8 Literatur zu Kapitel5.- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.1 Kostenbewertungsmodell für den Einsatz von Kühlschmierstoffen.- 6.2 Unterschiede zwischen Groß-, Mittel-und Kleinserienfertigung.- 6.3 KSS-Kostenerfassung.- 6.4 Erfassung und Vergleich der KSS-Kosten bei einer Getriebegehäusefertigung.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.