E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Weinert Leistungsmessungen in Schulen
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29318-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29318-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dr. h.c. mult. Franz E. Weinert arbeitete als Professor an den Universitäten Bamberg und Heidelberg. 1981 wechselte er als Gründungsdirektor an das Max-Planck-Instituts für psychologische Forschung in München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort zur 3. Auflage;9
3;Inhalt;12
4;Verzeichnis thematisch relevanter Institutionen und Untersuchungen;16
4.1;Institutionen;16
4.2;Untersuchungen;17
5;Kapitel 1 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit;20
5.1;Reaktionen auf TIMSS;22
5.2;Warum muss die pädagogische Wirksamkeit von Schulen wissenschaftlich überprüft werden?;29
5.3;Anforderungen an schulische Leistungsmessungen;33
6;Kapitel 2 Kontroversen um die Schulleistungsmessung in Deutschland;36
7;Kapitel 3 Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer;48
7.1;Die Lehrkraft als Diagnostiker;48
7.2;Leistungsbeurteilung im Rahmen des Unterrichts;54
7.3;Verbesserung von Leistungsbeurteilungen;57
7.4;Fazit;60
8;Kapitel 4 Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung;62
8.1;Messen und Beurteilen;62
8.2;Eine kleine Beurteilungsaufgabe;62
8.3;Genauere Klärung des Sachverhaltes;64
8.4;Einige praktische Konsequenzen;71
9;Kapitel 5 Schulleistungen – Leistungen der Schule oder der Schüler?;76
9.1;Pessimistische Fehleinschätzungen über die Wirksamkeit von Schulen;76
9.2;Optimistische Fehleinschätzungen über die Wirksamkeit von Schulen;79
9.3;Die große Bedeutung der Schule für die geistige Entwicklung und für den Erwerb kognitiver Kompetenzen der Schüler;82
9.4;Die begrenzte Rolle der Schule bei der Veränderung kognitiver Kompetenzunterschiede zwischen Schülern;85
9.5;Schlussfolgerungen für die vergleichenden Leistungsmessungen in Schulen;88
10;Kapitel 6 Standardisierte Schulleistungsmessungen;90
10.1;Schulleistung aus psychometrischer Sicht;90
10.2;Standardisierte Schulleistungsmessungen;94
10.3;Beispiel für einen Schulleistungstest;97
10.4;Konstruktion von Schulleistungstests;98
10.5;Kritikpunkte und Probleme sowie praktischer Nutzen standardisierter Schulleistungsmessungen;100
11;Kapitel 7 Wie misst man Schulleistungen?;106
11.1;Ausgangspunkt Lehrzielanalyse;106
11.2;Die Aufgabenformen;108
11.3;Ausgewählte Beispiele zu Aufgabenformen;110
11.4;Ausblick;118
12;Kapitel 8 Qualitätskriterien für die standardisierte Messung von Schulleistungen;120
12.1;Validität als übergreifendes Qualitätskriterium für Schulleistungsmessungen;121
12.2;Vergleichbarkeit der Untersuchungsgegenstände und der untersuchten Schülergruppen;125
12.3;Fairness als instrumentelle Qualität internationaler Schulleistungsmessungen;130
12.4;Perspektiven;133
13;Kapitel 9 Messung von Schulleistungen im Primar- und Sekundarbereich;134
13.1;Zum Kontext schulischer Leistungsmessung;134
13.2;Schulische Leistungsmessung im Primarbereich;136
13.3;Schulische Leistungsmessung im Sekundarbereich;139
13.4;Schulische Leistungsmessung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe;141
13.5;Weitergehende Fragen;143
14;Kapitel 10 Schulleistungen im Bereich der muttersprachlichen Bildung;146
14.1;Vorläufermerkmale des Schriftspracherwerbs;146
14.2;Zur Erfassung von Schriftsprachkompetenzen in der Schule;147
14.3;Zur Relevanz von Vergleichsuntersuchungen im muttersprachlichen Bildungsbereich;148
14.4;Internationale Vergleichsstudien: Überblick über einige einschlägige Arbeiten;150
14.5;Nationale Vergleichsstudien;151
15;Kapitel 11 Schulleistungen im Bereich der mathematischen Bildung;156
15.1;Problemlösekompetenz als Ziel des Mathematikunterrichts;157
15.2;Die Berücksichtigung interindividueller Unterschiede bei der Leistungsmessung;160
15.3;Jenseits der Bildungsolympiade: Wissensdiagnose als ein Ziel von Leistungsmessung;161
15.4;Leistungsmessung als Spiegel der Schul- und Unterrichtskultur;164
15.5;Mögliche Schwachstellen einer Leistungsmessung in Mathematik;166
15.6;Rahmenbedingungen für eine sinnvolle vergleichende Leistungsmessung in Mathematik;170
16;Kapitel 12 Schulleistungen im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung;172
16.1;Konzeptionen naturwissenschaftlicher Bildung;173
16.2;Wie kann man die Vielfalt an naturwissenschaftlichen Kompetenzen und Leistungen messen?;176
16.3;Leistungsmessung im naturwissenschaftlichen Unterricht – vielfältige Möglichkeiten und Zwecke;187
16.4;Leistungsmessung im Dienste der Qualitätsentwicklung;188
17;Kapitel 13 Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich;190
17.1;Zur Messung von "Schulleistungen" im moralisch-wertbildenden Lernbereich;193
17.2;Ergebnisse aus der Untersuchung zum Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg;195
17.3;Diskussion;203
18;Kapitel 14 Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren;206
18.1;Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Probleme;207
18.2;Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz;208
18.3;Selbstreguliertes Lernen;213
18.4;Soziale Kompetenz;218
18.5;Fazit;221
19;Kapitel 15 Leistungen im Bereich der beruflichen Bildung;222
19.1;Konstitutive Merkmale der beruflichen Bildung;223
19.2;Bildungsauftrag von Betrieb und Schule;224
19.3;Entwicklungstendenzen im Prüfungswesen;229
19.4;Desiderate;237
20;Kapitel 16 Jenseits von TIMSS: Messungen sprachlicher Kompetenzen, komplexe Längsschnittstudien und kulturvergleichende Analysen;240
20.1;Leistungsstudien: Ein Überblick;241
20.2;Leistungsstudien im sprachlichen Bereich;243
20.3;Leistungsentwicklung und Determinanten der Schulleistung;247
20.4;Kulturvergleichende Leistungsstudien: USA versus Asiatische Länder;249
20.5;Ausblick und Perspektiven;251
21;Kapitel 17 Internationale Schulleistungsforschung;254
21.1;Internationale und nationale Schulleistungsuntersuchungen;255
21.2;Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Bildungplanung;259
21.3;Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Grundlagenforschung;261
21.4;Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur externen Evaluation und Schulentwicklung;267
21.5;Ausblick;269
22;Kapitel 18 TIMSS Third International Mathematics and Science Study;272
22.1;TIMSS im Rahmen der nationalen und internationalen Schulleistungsforschung;273
22.2;Die Anlage von TIMSS;273
22.3;Zentrale Ergebnisse aus TIMSS;281
22.4;TIMSS als Basis für die Schuldiagnostik und Schulentwicklung;283
22.5;Fazit;287
23;Kapitel 19 PISA Programme for International Student Assessment;288
23.1;Wer nimmt an PISA teil?;290
23.2;Das Grundbildungskonzept von PISA;290
23.3;Erfassung der Lesekompetenz;293
23.4;Die Erfassung von Aspekten der mathematischen Grundbildung;296
23.5;Erfassung von Aspekten der naturwissenschaftlichen Grundbildung;301
23.6;Erfassung fächerübergreifender Kompetenzen;303
23.7;Kompromiss zwischen limitierter Testzeit und Abdeckung von Sachgebieten, Skalierung der Leistungstests und kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung der Skalen;312
23.8;Ausblick;313
24;Kapitel 20 Leistungsmessung und die Professionalität des Lehrerberufs;314
25;Kapitel 21 Die Bedeutung vergleichender Schulleistungsmessungen für die Qualitätskontrolle und Qualitätsentwicklung von Schulen und Schulsy;326
25.1;Schulautonomie und Evaluation;326
25.2;Kriterien und Formen der Evaluation;327
25.3;Gütekriterien vergleichender Schulleistungsmessungen;330
25.4;Vergleichende Schulleistungsmessungen, Schulsystem und Einzelschule;333
26;Kapitel 22 Was bringt die vergleichende Leistungsmessung für die pädagogische Arbeit in Schulen?;340
26.1;Ausgangspunkt: Einzelschule als Gestaltungseinheit;341
26.2;Zur Sozialpsychologie von Lehrerkollegien;342
26.3;Formen und Nutzen von Rückmeldungen;346
26.4;Innerschulische Verarbeitungsformen;352
26.5;Einbezug von Schulen, in denen keine Daten erhoben werden;354
26.6;Fazit;355
27;Kapitel 23 Perspektiven der Schulleistungsmessung – mehrperspektivisch betrachtet;356
27.1;Sind vergleichende Leistungsmessungen unzeitgemäß?;357
27.2;Die Kommunikation der Ergebnisse schulischer Leistungsmessungen;362
27.3;Der pädagogische Nutzen schulischer Leistungsmessungen hängt von der praktischen Nutzung ihrer Ergebnisse ab;364
27.4;Abschließende Bemerkungen: Perspektiven der schulischen Leistungsmessung;366
28;Literaturverzeichnis;370
29;Personenregister;386
30;Sachregister;390
31;Autoren;398