Weiner | Adipositaschirurgie – Indikation und Therapieverfahren | Buch | 978-3-8374-1134-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: UNI-MED Science

Weiner

Adipositaschirurgie – Indikation und Therapieverfahren


2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8374-1134-8
Verlag: UNI-MED

Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1134-8
Verlag: UNI-MED


Die operative Intervention bei krankhafter Adipositas stellt derzeit die einzig effektive und langfristig erfolgreiche Behandlungsmöglichkeit dar.
Die Gesamtpalette operativer Verfahren, eingebettet in das aktuelle Wissen über die Pathophysiologie der Adipositas, wird in diesem Buch dargestellt.
Die überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes vermittelt kompakt das notwendige Wissen nicht nur für Chirurgen, sondern allen mit der Betreuung extrem übergewichtiger Patienten beschäftigten Internisten, Ernährungsmedizinern, Diätassistenten und Hausärzten.

Weiner Adipositaschirurgie – Indikation und Therapieverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Adipositas als Krankheit
1.1. Definition
1.2. Einteilung und Schweregrade
1.3. Fettverteilung
1.4. Ursachen der Adipositas
1.5. Häufigkeit der Adipositas in Deutschland
1.6. Internationale Entwicklung der Adipositas
1.7. Gesundheitliche Folgen der Adipositas
1.8. Kosten der Adipositas
1.9. Therapie der Adipositas
2. Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Adipositaschirurgie
3. Prinzipien der Chirurgischen Therapie
3.1. Multidisziplinäre Patientenauswahl
3.2. Indikation zur operativen Behandlung
3.3. Patientenaufklärung
3.4. Voraussetzungen der Klinik
3.5. Voraussetzung seitens des Chirurgen
3.6. Verfahrensauswahl
3.7. Behandlung der Komplikationen und Langzeitfolgen
3.8. Pathophysiologische Mechanismen
3.9. Laparoskopie versus Laparotomie
3.10. Präoperative Diagnostik
3.11. Patientenvorbereitung
3.12. Patienten-Lagerung
3.13. Anlage des Pneumoperitoneums
3.14. Trokarpositionen
3.15. Anordnung des Operationsteams
3.16. Thrombembolie-Prophylaxe
3.17. Antibiotikaprophylaxe
3.18. Klammernahtverstärkungen
4. Restriktive Verfahren
4.1. Magenballon (endoskopisch)
4.2. Magenband (Gastric banding)
4.3. Gastroplastik
4.4. Kombination von steuerbarem Magenband und Magenbypass ("banded" Magenbypass)
4.5. Proximaler Magenbypass
4.6. Schlauchmagen ("Sleeve gastrectomy, vertical gastrectomy")
5. Malabsorptive Verfahren
5.1. Biliopankreatische Diversion (Scopinaro)
5.2. Intestinaler Bypass
6. Gemischt restriktiv-malabsorptive Verfahren
6.1. Biliopankreatische Diversion mit Duodenal-Switch (BPD-DS)
6.2. Distaler Magenbypass
7. Magenstimulation
7.1. IGS-System
7.2. TANTALUS™-System
8. Additive Cholezystektomie
8.1. Prinzip
8.2. Technik
8.3. Ergebnisse
9. Redo-Chirurgie
9.1. Prinzip
9.2. Revisionen nach vorgängiger Implantation eines Magenbandes
9.3. Revisionen nach Magenbypass
9.4. Eigene Erfahrungen
9.5. Postoperatives Management
9.6. Schlussfolgerungen
10. Komplikationsmanagement
10.1. Besonderheiten der Adipositaschirurgie
10.2. Intraoperative Komplikationen
10.3. Zusammenwirken mit dem Anästhesisten
10.4. Letalität
10.5. Morbidität
10.6. Konversion
10.7. Postoperative Komplikationen
10.8. Rhabdomyolyse
10.9. Forensische Aspekte: Gutachter- und Schlichtungsverfahren
11. Nachsorge
11.1. Prinzip
11.2. Nothilfepass
11.3. Ernährung
11.4. Supplementation
11.5. Die Bedeutung einer Selbsthilfegruppe für Patienten vor und nach adipositaschirurgischen Eingriffen
12. Therapieeffekte der Adipositaschirurgie
12.1. Lebenserwartung und Lebensqualität
12.2. Komorbiditäten
12.3. Langzeiteffekte
12.4. Kontroversen
13. Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
13.1. Durchfall
13.2. Übelkeit und Erbrechen
13.3. Dysphagie
13.4. Sodbrennen
13.5. Blähungen/Meteorismus
13.6. Schmerz
13.7. Metabolische Langzeitfolgen
13.8. Neurologische Folgeerkrankungen
13.9. Mineralstoffwechselstörungen
13.10. Gallensteinbildung
13.11. Haarverlust
13.12. Hypoproteinämie
13.13. Leberfunktionsstörungen
13.14. Überschüssige Haut
13.15. Muskelschwund
14. Sonderfall: Schwangerschaft
15. Sonderfall: Adipositaschirurgie bei monogenetisch bedingter Adipositas
15.1. Grundlagen: Genetische Faktoren der Adipositas
15.2. Adipositaschirurgie bei monogenetisch bedingter Adipositas
16. Sonderfall: Adipositaschirurgie im Kindes- und Jugendalter
17. Finanzierung der Adipositaschirurgie
18. Aktuelles Konzept zur Differentialindikation interventionell-chirurgischer Maßnahmen
18.1. Auswahl der Erstoperation
18.2. Auswahl des Zweiteingriffs
19. Abkürzungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.