Weinberg / Wutsdorff / Zbytovsky | Prager Moderne(n) | Buch | 978-3-8376-4174-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 348 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft

Weinberg / Wutsdorff / Zbytovsky

Prager Moderne(n)

Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4174-5
Verlag: transcript

Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur

Buch, Deutsch, Band 13, 348 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-4174-5
Verlag: transcript


. mit den Herausgeber_innen

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die kulturhistorische Betrachtung Prags ging bisher in der Regel vom Modell der klar zu sondernden Nationalkulturen aus und befasste sich folglich entweder mit der ›Prager deutschen Literatur‹ und Kunst oder mit der tschechischen Moderne. Demgegenüber sind jedoch in der historischen Realität keineswegs seltene Grenzüberschreitungs- und Austauschprozesse nachzuweisen. Auf der Grundlage neuerer Raum- und Interkulturalitätstheorien bietet das Buch anhand ausgewählter Phänomene eine angemessenere Darstellung der spezifischen kulturellen Vielstimmigkeit Prags.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es stellt das Prag des frühen 20. Jahrhunderts konsequent als Ort einer besonderen Interkulturalität dar und bringt kulturelle (Selbst-)Verortungen, ihre Bedingungen und Entwicklungen in ein komplexes Verhältnis zueinander. Prag erscheint somit als Raum, in dem sich zwar einesteils Auseinandersetzungen um kulturelle Grenzen sowie Zentren/Peripherien finden, andernteils aber auch ständige Austauschprozesse und Verständigungen, ein Raum somit, in dem Intra- und Interkulturelles eins sind.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Eine konsequente interkulturelle Perspektivierung ist v.a. in der Historiographie der letzten Jahre geleistet worden, das Thema der Mehrsprachigkeit/des Sprachenwechsels wurde in kulturgeschichtlichen Studien mit linguistischem bzw. sprachgeschichtlichem Aspekt aufgegriffen. Die Ausrichtung auf die kulturellen Konstruktionen des Raums bzw. auf diverse Modellierungen literarischer Modernität ist in mehreren Publikationen der Beiträger zu diesem Band kenntlich, so dass er einen wichtigen Knotenpunkt einschlägiger gegenwärtiger Debatten bildet.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit dem vor kurzem verstorbenen Nestor der Forschung zur deutschböhmischen Literatur, Kurt Krolop (1930-2016). Dank seines immensen Wissens und scharfsinnigen Humors würde er gewiss eine höchst willkommene kritische Debatte zu diesem Buch anregen. Von den Autoren wie Rainer Maria Rilke, Egon Erwin Kisch oder Richard Weiner zu erfahren, inwieweit sie mit der Deutung ihrer Texte und Standpunkte einverstanden wären, wäre sicherlich genauso verlockend wie es tückisch ausfallen könnte.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Eine Neubestimmung der Prager Moderne(n) als interkulturellem Knotenpunkt in Europa.

Weinberg / Wutsdorff / Zbytovsky Prager Moderne(n) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zbytovsky, Stepán
Stepán Zbytovsky (PhD), geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den Böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen.

Wutsdorff, Irina
Irina Wutsdorff (Prof. Dr.), geb. 1970, lehrt Slavistik und Komparatistik an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die russische und tschechische Literatur. Zur Prager deutsch- und tschechischsprachigen Moderne leitet sie in Tübingen ein Forschungsprojekt. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden ostmitteleuropäische Literaturtheorien in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive.

Weinberg, Manfred
Manfred Weinberg (Prof. Dr. phil.) ist Professor am Institut für germanische Studien an der Karls-Universität Prag und Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur.

Manfred Weinberg (Prof. Dr.), lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag und ist dort Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Erinnerung/Gedächtnis, Literaturtheorie sowie die deutsche Literatur der Böhmischen Länder. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der 'Zeitschrift für interkulturelle Germanistik', der Zeitschrift 'Brücken. Zeitschrift für Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaft ' und der Zeitschrift der koreanischen Franz Kafka-Gesellschaft, Co-Leiter des internationalen und interdisziplinären Forschungsverbunds 'Prag als Knotenpunkt der europäischen Moderne(n)' sowie Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik sowie des Kuratoriums des Adalbert Stifter Vereins.
Irina Wutsdorff (Prof. Dr.), geb. 1970, lehrt Slavistik und Komparatistik an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die russische und tschechische Literatur. Zur Prager deutsch- und tschechischsprachigen Moderne leitet sie in Tübingen ein Forschungsprojekt. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden ostmitteleuropäische Literaturtheorien in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive.
Stepán Zbytovsky (PhD), geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den Böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.