E-Book, Deutsch, Band 180, 103 Seiten
Studien zur Begriffsgeschichte und zur politischen Theorie
E-Book, Deutsch, Band 180, 103 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-54376-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Aufsatzsammlung beginnt mit einer knappen Darstellung der in zehn Komplexe gegliederten Geschichte von Wort und Begriff 'Staat' und wird durch ein Schaubild visualisiert. Es folgen Arbeiten zu 'Staatsbürger', 'Staatsräson' und 'Staatsmann'. Jeweils werden Forschungslücken geschlossen und -legenden korrigiert. Staatsbürger etwa kommt nicht als Wort französischer Revolutionäre in die deutsche Sprache, sondern gehört schon zum aufgeklärten Fürstenstaat. Staatsräson (ratio status) ist kein Wort Machiavellis, sondern ein Wort scholastischer Machiavelli-Kritik und taucht erstmals 1604 in einer auf Latein verfassten Schrift eines deutschen Juristen auf.
Das begriffsgeschichtliche Forschungsdesign wird auch auf Texte Montesquieus und Carl Schmitts angewandt. Den Abschluss bildet ein Kapitel zum Staatsverständnis der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Geschichte der Politikwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Staat – Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes (Anzeige der Dissertation)
'Von dem wahren Begrif des Worts Staat'
Academische Lection eines Tübinger Professors des Staatsrechts (1767)
Die Entdeckung der Staatsräson für die deutsche politische Theorie (1604). Fünf Thesen
'Staatsbürger' – Geschichte und Kritik des Begriffs
'Staatsmann' – Anatomie und Rekonstruktion
Montesquieus Interesse am Staat. Staat (Etat) und Regierung (gouvernement) im Esprit des lois
Über Carl Schmitts Arbeit an Begriffen: Wort und Begriff des Staates
Zwei Typen heutiger Staatstheorie
Nachweise
Namensregister