Weigl / Reisinger | Grenzen in der und um die Stadt | Buch | 978-3-7065-6387-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 384 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 235 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas

Weigl / Reisinger

Grenzen in der und um die Stadt

Buch, Englisch, Deutsch, Band 31, 384 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 235 mm, Gewicht: 846 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-7065-6387-1
Verlag: Studienverlag GmbH


Zur „Stadt“ gehört nahezu zwingend die Frage nach ihren Grenzen. Diese können durch physische Barrieren wie Mauern, Wälle, Befestigungsanlagen im Raum sichtbar begründet und durch die Definition von Rechtsbereichen bestimmt sein, aber auch in Form von „mental maps“ Stadt und Land trennen. Der Band „Grenzen in der und um die Stadt“ verfolgt in einem weiten historischen Bogen urbane Grenzziehungen in Europa von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die versammelten Beiträge widmen sich dem Wandel von Raumkonzepten, den durch das mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtrecht definierten städtischen Machtbereich in seiner Beziehung zum Umland, innerstädtischen politischen und sozialen Grenzen und Grenzziehungen, aber auch den durch das Stadtwachstum des Industriezeitalters geschuldeten Stadterweiterungen mit ihren neu gezogenen Verwaltungsgrenzen zwischen Stadt und Umlandbezirken. Thematisiert werden zudem nicht immer nur an der Stadtperipherie befindliche Grenzräume der Städte, sondern schließlich auch deren vertikale Grenzen. Die vielfältigen Formen und Intensitäten von Grenzziehungen machen deutlich, dass diese durch die mittelalterliche europäische Stadt mit ihren spezifischen Rechtstraditionen zweifelsohne eine besondere Akzentuierung erfahren haben, welche bis in die Moderne ihre Spuren hinterlassen hat. Sie zeigen jedoch auch, dass verschiedene Formen von Grenzen einem in Gesellschaften bestehenden Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion entsprochen haben dürften, welches keineswegs als rein urbanes Phänomen zu fassen ist.

Mit Beiträgen von Sándor Békési, Eva Chodejovská, Stefan Köchel, Wolfgang Maderthaner, Zdzislaw Noga, Ferdinand Opll, Peter Payer, Martin Scheutz, Katalin Simon, Rosa Smurra, Harald Tersch, Andreas Weigl und Hans-Peter Weingand.
Weigl / Reisinger Grenzen in der und um die Stadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Weigl, Univ.-Doz. Dr., Studium der Wirtschaftsinformatik und der
Geschichte an der Universität Wien, Dr. rer.soc.oec., 1984–2008: Tätigkeit im Statistischen
Amt der Stadt Wien und in der Magistratsdirektion, seit 2001 Univ.-Doz.
am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, 2010–2011:

Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtgeschichtsforschung, seit 2008
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, seit 2011:

Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.
Forschungsschwerpunkte: Bevölkerungs-, Stadt- und Konsumgeschichte, Sozialgeschichte
der Medizin; 2019: Viktor-Adler-Staatspreis für Geschichte der sozialen
Bewegungen.

Nikolaus Reisinger, a.o. Univ.-Prof. Dr., Studium der Geschichte, Germanistik
sowie Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Graz, a.o.
Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Vizestudiendekan der
Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Leiter des überfakultären Leistungsbereichs Universitätsmuseen
der Universität Graz. Forschungsfelder: allgemeine Wirtschafts- und
Sozialgeschichte in den Bereichen der Stadtgeschichtsforschung, Technikgeschichte
mit dem Schwerpunkt Verkehrs- bzw. Eisenbahngeschichte sowie Umweltgeschichte
und Konflikttransformation im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung.

Andreas Weigl, Univ.-Doz. Dr., Studium der Wirtschaftsinformatik und der
Geschichte an der Universität Wien, Dr. rer.soc.oec., 1984–2008: Tätigkeit im Statistischen
Amt der Stadt Wien und in der Magistratsdirektion, seit 2001 Univ.-Doz.
am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, 2010–2011:
Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtgeschichtsforschung, seit 2008
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, seit 2011:
Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.
Forschungsschwerpunkte: Bevölkerungs-, Stadt- und Konsumgeschichte, Sozialgeschichte
der Medizin; 2019: Viktor-Adler-Staatspreis für Geschichte der sozialen
Bewegungen.

Nikolaus Reisinger, a.o. Univ.-Prof. Dr., Studium der Geschichte, Germanistik
sowie Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Graz, a.o.
Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Vizestudiendekan der
Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Leiter des überfakultären Leistungsbereichs Universitätsmuseen
der Universität Graz. Forschungsfelder: allgemeine Wirtschafts- und
Sozialgeschichte in den Bereichen der Stadtgeschichtsforschung, Technikgeschichte
mit dem Schwerpunkt Verkehrs- bzw. Eisenbahngeschichte sowie Umweltgeschichte
und Konflikttransformation im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.