Weigel / Kusch-Arnhold / Syndikus | Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance | Buch | 978-3-86887-022-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 330 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

Weigel / Kusch-Arnhold / Syndikus

Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance

Buch, Deutsch, Band 46, 330 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

ISBN: 978-3-86887-022-0
Verlag: Rhema


Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb46.html

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Thomas Weigel:

Grußwort samt Anmerkungen zu einem modernen Tugendbild. Gerhard Richters Bildnis des Dr. h.c. Fritz Schramma für die Galerie der Oberbürgermeisterportraits im Rathaus zu Köln

Oliver Scholz:

Vir bonus pingendi peritus – Das Ideal des guten Malers in Leon Battista Albertis 'De pictura'

Ludwig Siep:

Tugend, Schöpferkraft und Wissenschaft – Machiavelli und die praktische Philosophie der Neuzeit

Jürgen Wiener:

Labor virtutis. Monatsarbeiten, Berufe und der Ort der Kunst an San Marco in Venedig

Johannes Röll:

Bemerkungen zum Titulus Crucis in Santa Croce in Gerusalemme in Rom

Carsten-Peter Warncke:

Ein Löwe in der Abstellkammer? Zu Cellinis Büste Cosimos I.

Hans W. Hubert:

Perspektiven auf Bramantes Virtus in Wort und Bild

Georg Satzinger:

Michelangelos Buon maestro delle figure und das Gesicht der Architektur

Achim Gnann:

Michelangelos Projekt des Juliusgrabmals im Metropolitan Museum in New York

Johannes Myssok:

Geborgte Virtus – Allegorische Portraits des 16. Jahrhunderts und die Grenzen der Gattung

Jürg Meyer zur Capellen:

Aspekte der virtus in Porträts von Raffael

Sebastian Schütze:

ANCHORA INPARO: Zur Fortuna Critica einer Michelangelo zugeschriebenen philosophischen Maxime in der Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit

Ulrich Söding:

Jan Gossaerts 'Mann mit rotem Barett' im Currier Museum of Art. Anmerkungen zu den Selbstbildnissen der niederländischen Italienfahrer

Christian Lenz:

Virtù dell'uomo, virtù della pittura
Weigel / Kusch-Arnhold / Syndikus Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.