E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Einstein Bücher
Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte
E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Einstein Bücher
ISBN: 978-3-05-007905-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: I. Genealogische Konzepte und ihr Einzug in die Genetik Thomas Macho: Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligionen. Anmerkungen zur Geschichte genealogischer Systeme Kilian Heck: Das Fundament der Machtbehauptung. Die Ahnentafel als genealogische Grundstruktur der Neuzeit Claudia Castaneda: Der Stammbaum: Zeit, Raum und Alltagstechnologie in den Vererbungswissenschaften Sigrid Weigel: Inkorporation der Genealogie durch die Genetik – Verebung und Erbschaft an Schnittstellen zwischen Bio- und Kulturwissenschaften II. Wissenschaftsgeschichtliche Szenarien Susan Squier: Aus der Sicht der Gewebekulturen: Neue Lebensspannen für den Menschen Henri Atlan: Zellkerntransfer und Klonen: biologische und ethische Perspektiven Pat Spallore: Wie der Vorembryo zu seinen Flecken kam Lee M. Silver: Wirres Erbe oder die Absurdität des genetischen "Eigentums" III. Genetik, Kybernetik, Medien Henri Atlan: DNS: Programm oder Daten Sigrid Weigel: Der Text der Genetik: Metaphorik als Symptom ungeklärter Probleme wissenschaftlicher Konzepte Charlie Davison: Mutanten, Klone und das Generationenspiel: Wieviel Angst haben die Briten vor der Schönen Neuen Welt? Stephanie A. Smith: Der Verkauf von Cyber(gen)etik