Weigel | Das Gesicht | Buch | 978-3-8353-3146-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 271 mm, Gewicht: 839 g

Weigel

Das Gesicht

Bilder, Medien, Formate

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 271 mm, Gewicht: 839 g

ISBN: 978-3-8353-3146-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wir sind buchstäblich von ihnen umstellt: Gesichter. Ein Buch über ihre Erscheinungsweisen, Darstellungsformen und Bedeutungen.

Begleitband zur Ausstellung 'Das Gesicht. Eine Spurensuche' im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 19. 8. 2017 bis 25. 2. 2018.

Als wohl aussagekräftigster Teil des menschlichen Körpers wird vom Gesicht (oft allzu rasch) auf den ganzen Menschen geschlossen: auf Persönlichkeit, Charakter und seine Stimmung ebenso, wie auf Alter, Geschlecht, Ethnie und soziale Zugehörigkeit. Im Mienenspiel 'lesen' wir die emotionale Verfassung und Haltung des Gegenüber: ohne face-to-face keine Kommunikation, die wir bereits als Kleinkinder durch das mimische Hin und Her erlernen. Und doch bleiben uns manche Gesichtszüge rätselhaft.
Das Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden versammelt 26 Essays zu spezifischen Bildern, Medien und Formaten, in denen Gesichter in Erscheinung treten und uns begegnen. Die Beiträge diskutieren historische und aktuelle Phänomene, wie etwa Porträt und Christusbild, Selfie und Werbegesicht, Schleier und Passfoto, Fahndungsbild und Roboter Face.
Mit Blick auf die Entstehung, Geschichte und Herstellungsweise der jeweiligen Formen entfalten sich deren kulturelle und soziale Kontexte, ihre Bedeutung für die Person und ihre Wirkung auf das Gegenüber. Geschichte, Religionen und eigene wie fremde Kulturen erhalten so buchstäblich ein Gesicht.
Weigel Das Gesicht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weigel, Sigrid
Sigrid Weigel, geb. 1950, war bis 2015 Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) und Professorin an der TU Berlin. Zuvor war sie Professorin in Hamburg und Zürich, Direktorin des Einstein Forums (Potsdam) und im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. 2016 wurde sie mit dem renommierten Aby-Warburg-Preis ausgezeichnet.
Veröffentlichungen u. a.: Grammatologie der Bilder (2015); Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen (Hg., 2013); Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die
Bilder (2008); Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern (Hg., 2007).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.