Buch, Deutsch, Latin, Band CP 3.5, 732 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 1327 g
Reihe: Clavis Pansophiae
Wienerischer Tugend-Spiegel
Buch, Deutsch, Latin, Band CP 3.5, 732 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 1327 g
Reihe: Clavis Pansophiae
ISBN: 978-3-7728-2694-8
Verlag: frommann-holzboog
Der 1687 erschienene ›Wienerische Tugend-Spiegel‹ entwickelt vor dem geschichtlichen Hintergrund der Türkenkriege und im Gewand einer Beschreibung der Wiener Festungsanlagen eine pädagogisch ausgerichtete Tugendlehre. Die ebenfalls eingeschlossene ›Aretologistica‹ enthält in ihrem ersten Teil einen als 'allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge' titulierten Gesamtabriss der mathematikorientierten Philosophie Weigels unter Einschluss einer Ethik, die auch das moralische Handeln sowie die Tugend als Resultat eines Rechnens auffasst. Im zweiten Teil folgt eine Didaktik, die im Mathematikunterricht den Schlüssel zur allgemeinen Tugend- und Willensbildung sieht. Dies wurde auch praktisch erprobt in einem weitbeachteten Schulversuch, den ein beigefügtes zeitgenössisches Gutachten schildert.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie